Eine Kirche als zivilgesellschaftliche Organisation ohne Gottesbezug ist tot.
Kirche

Der Theologe Jürgen Moltmann wird am heutigen Donnerstag 95 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir hier noch einmal ein Interview, das er dem Kirchenmagazin „3E“ gegeben hat. Darin spricht er über die Zukunft der Kirche – mit einer pointierten Zuspitzung.
Artikel lesen
Normalerweise erleben Kirchenbesucher geplante Gottesdienste. Eine Gemeinde in Lohbrügge hat den Spieß umgedreht: Die Besucher bestimmten den Gottesdienstablauf.
Artikel lesen
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Erzpriester Radu, spricht von einem „historischen Ereignis“: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG) ist jetzt Vollmitglied der ACK.
Artikel lesen
Im „indeon“-Interview spricht Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, darüber, was Corona mit der Kirche gemacht hat.
Artikel lesen
ERF-Vorstandschef Jörg Dechert hält es für „lohnend“ und eine „geistliche Qualität“, trotz aller Verschiedenheiten innerhalb der Christenheit zusammenzuhalten.
Artikel lesen
Was haben Veränderungen in Kirche und Gemeinden mit der kleinen „Raupe Nimmersatt“ gemeinsam? Eine ganze Menge, meint David Brunner. In seinem Blog-Beitrag macht er Mut, mitunter schmerzhafte Wachstumsprozesse nicht zu scheuen.
Artikel lesen
Gemeinschaft – das bedeutet für viele Christen vor allem, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Da das in dieser Pandemie nicht so geht wie gewohnt, ist es Zeit darüber nachzudenken, wie Gemeinden Gemeinschaft alternativ leben können.
Artikel lesen
Was kann Kirche gegen sinkende Glaubwürdigkeit und immer weniger Mitglieder tun? Jonas Goebel setzt auf eine gesunde Balance zwischen Verkündigung und Diakonie!
Artikel lesenWer kinderlos und zwischen 20 und 40 ist, geht nicht zu den üblichen kirchlichen Angeboten, es sei denn, sie oder er studiert Theologie oder ist ein Pfarrerskind.

Der Theologe Christoph Markschies empfiehlt einen zurückhaltenderen Umgang mit dem Begriff „Glaubenskrise“, wenn es um die Erklärung für kritische Entwicklungen im Bereich der Kirchen geht.
Artikel lesen
Pastor Jens Stangenberg schreibt über Fluch und Segen der Digitalisierung und erklärt, welche Wege seine Gemeinde dabei beschreitet.
Artikel lesen
„Es läuft nicht bei uns in Kirche“, sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger „Wohlfühlverein“ und mehr messbare Arbeitsziele.
Artikel lesen
Wie kann Kirche die „neue Normalität“ in und nach Corona-Zeiten gestalten? Zu dieser Frage veranstalten Alpha Deutschland und mehrere Partnerorganisationen am 12. September online die „NEXT NORMAL Konferenz“.
Artikel lesenNiemanden außerhalb unserer Strukturen interessieren unsere Geschichten von digitaler Verkündigung, Mitgliederzahlen und Religionsunterricht.

Aggressionsgeladene Gemeinderatssitzungen, alte Gebäude, langweilige Predigten. Es gibt viele Gründe, Gemeinden zu verlassen. Aber sie sind notwendig.
Artikel lesenDie parochiale oder regionale Gemeinde ist abgeschrieben.
Die Corona-Krise hat offengelegt, dass die Schwäche der christlichen Kirche auch mit einer Glaubenskrise zu tun hat.
Was viele Menschen von einer religiösen Begleitung ihres Lebens in einer christlichen Gemeinschaft erwarten, passt offenbar nur begrenzt zu dem, was sie bei uns finden und wahrnehmen.
Die Kirche, das Evangelium sind nicht systemrelevant, sondern existenzrelevant.