Für mich waren Kirchentage in erster Linie immer ein Glaubensfest.
Evangelischer Kirchentag

Das Buch Hiob zeigt nicht, warum Gott Leiden zulässt. Aber es zeigt, dass wir auf ihn vertrauen können. Das machte der Unternehmer Heinrich Deichmann bei seiner Bibelarbeit auf dem Kirchentag deutlich.Â
Artikel lesen
Auf Kirchentagen wird gesungen, gebetet – und viel geredet. Hier gibt’s O-Töne, die wir in Dortmund aufgeschnappt haben.
Artikel lesen
Nirgendwo sonst kann man die Vielfalt und Weite der evangelischen Kirche so gut kennenlernen wie beim Abend der Begegnung auf dem Kirchentag, findet unser Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Artikel lesen
An drei Orten hat der Eröffnungsgottesdienst des Kirchentags stattgefunden. Beim Gottesdienst am Ostentor schauten die Zuschauer von vier Seiten zu.Â
Artikel lesen
Der „Coro Gospel de Cuba“ kommt für eine dreiwöchige Tour nach Deutschland. Der erste kubanische Gospelchor wird hier sein Weltpremierenprogramm präsentieren.
Artikel lesenRund hundert Tage vor dem Kirchentag in Dortmund suchen die Verantwortlichen händeringend Tausende Privatquartiere und ehrenamtliche Helfer für das Großereignis.
«Wir sind, was die Privatquartiere angeht, echt in Not», sagte Kirchentagspräsident Hans Leyendecker am Montagabend vor Vertretern von Politik, Gesellschaft und Kirche in Dortmund. Bislang gibt es erst Gastgeber für 2.113 private Unterkünfte – das ist gut ein Viertel der benötigten 8.000 Quartiere.
Auch Helfer würden dringend gesucht, sagte Leyendecker. Die am Sonntag verstrichene Anmeldefrist wurde deshalb bis Ende März verlängert.
NRW-Regierungspräsident Hans-Josef Vogel hat dem Evangelischen Kirchentag im Namen der Landesregierung einen Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro überreicht. Der 37. Evangelische Kirchentag findet vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund statt. „Der Deutsche Evangelische Kirchentag beschäftigt sich 2019 mit Themenschwerpunkten, die uns alle in der Gesellschaft bewegen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns als Gesellschaft vor diesem Wandel in allen Bereichen stetig über Werte und Normen austauschen, sie immer wieder neu aushandeln und die neuen technischen Möglichkeiten positiv gestalten“, so Regierungspräsident Vogel.
Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 7. bis zum 11. Juni 2023 in Nürnberg stattfinden, wie die Veranstalter mitteilen. Das Präsidium des Kirchentages nahm in seiner Sitzung die Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), der Stadt Nürnberg und des Freistaates Bayern an. Nach 1979 ist die Großveranstaltung zum zweiten Mal in der fränkischen Metropole zu Gast.
Ab sofort können Interessierte Karten für den Kirchentag vom 19. bis zum 23. Juni in Dortmund erwerben. Die Veranstalter rechnen mit ca. 100.000 Gästen. Aktuell sind rund 2.000 Veranstaltungen in 45 Vorbereitungsgruppen intensiv in Planung. Mit dazu gehören Konzerte, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und neue Gottesdienstformate. Am einfachsten können Tickets für den Kirchentag online via kirchentag.de erworben werden.

Die staatlichen Zuschüsse für den Leipziger „Kirchentag auf dem Weg“ Ende Mai waren nach Berechnungen von Religionskritikern so hoch wie bei keiner kirchlichen Großveranstaltung zuvor. Ihr Anteil habe bei 59,7 Prozent gelegen, teilte die Kunstaktion „11. Gebot: Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!“ am Montag in Augsburg mit und forderte eine teilweise Rückzahlung.
Artikel lesenIch wünsche mir, dass der Kirchentag in der Mitte der Gesellschaft bleibt und nicht in einer Kirchennische verschwindet.

Hans Leyendecker ist vermutlich Deutschlands bekanntester Investigativ-Journalist. 2019 wird er Präsident des evangelischen Kirchentags in Dortmund sein. Dies sei eine „große Ehre“, so Leyendecker. „Aber ein bisschen bange bin ich auch.“
Artikel lesen
„Christen in der AfD?“ Passt das zusammen? Die Diskussion zwischen dem evangelischen Bischof Markus Dröge und Anette Schultner vom Arbeitskreis „Christen in der AfD“ im Rahmen des Kirchentags war mit Spannung erwartet worden. Während auf der Bühne sachlich diskutiert wurde, gab es immer wieder teils empörte Zwischenrufe aus dem Publikum. Die AfD schüre Ängste, sähe Misstrauen und predige Ausgrenzung, kritisierte Bischof Dröge.
Artikel lesen
Wer zum Gottesdienst will, muss in die Kirche gehen? Stimmt nicht. Pfarrer Sebastian Walde aus dem nordrhein-westfälischen Heinsberg hat eine „Kirche to go“ konstruiert: drei Meter achtzig lang, zwei Meter breit. Sie kommt im Anhänger zu den Menschen, direkt an die „Hecken und Zäune“.
Artikel lesenDie Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnerkirchen in Papua-Neuguinea, Malaysia und Tansania am kommenden Samstag einen virtuellen Kirchentag.
Artikel lesen
Der Evangelische Kirchentag hat seine Linie im Umgang mit Rechtspopulisten festgelegt. „Nicht eingeladen wird, wer sich rassistisch äußert“, dies hat das Präsidium beschlossen. Einen Pauschalausschluss von Politikern bestimmter Parteien wird es dagegen nicht geben.
Artikel lesenErfreut über die Zusammenarbeit mit dem Christustag hat sich die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Ellen Ueberschär, geäußert.
Artikel lesen
Mit dem traditionellen Schlussgottesdienst ging heute der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende. Rund 130.000 Menschen feierten im Hamburger Stadtpark gemeinsam das Abendmahl und empfingen den Reisesegen.
Artikel lesen
Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider hat den Kirchentag in Hamburg als „Kraftquelle und Kreativstätte“ bezeichnet. Für die Zukunft kündigte er eine engere Zusammenarbeit zwischen EKD und Kirchentag an.
Artikel lesen