Was ist „Postevangelikal“? 7 Thesen
Ist "postevangelikal" nur das Zwischenstadium auf der inneren Reise zum Zen-Buddhismus? So kommt es David Jäggi manchmal vor. Er selbst fühlt sich in entsprechenden Diskussionen allerdings gründlich missverstanden - und abserviert. Jäggi nennt sich selbst übrigens lieber "neo-evangelikal". Und was heißt das nun? Dazu präsentiert er 7 Thesen.
FreshX – einzigartig, individuell und nicht „machbar“
FreshX-Initiativen sind einzigartig, individuell", schreibt die Theologin Maria Herrmann. Und: eine Graswurzelbewegung, die sich nicht "verordnen" lässt.
Darf ich als Christ trauern?
Trauer ist wichtig für die Seele, schreibt David Brunner - auch für Christen. Aber wir können hoffnungsvoll trauern.
Was verbindet uns Christen eigentlich?
Was verbindet Christinnen und Christen über politische und kulturelle Differenzen hinweg? "Engagement für Menschenrechte und Umwelt benötigen keine Offenbarung oder religiöse Schriften", schreibt Stephan Jütte.
Markus Till: „Wir müssen reden“
Markus Till nimmt zur Kritik an seinem Buch "Zeit des Umbruchs" Stellung. Pflichtlektüre für Kritiker und Anhänger evangelikaler Theologie.
Kirche: Du kommst hier nicht raus!
Vielleicht könnte man demnächst einfach alle Austrittswilligen in einen Escape-Room stecken. Und wer es nicht schafft, muss bleiben. Oder sollten wir doch auf den Heiligen Geist vertrauen?
Wenn die Berufung zur Qual wird
Was tut man, wenn der lang gehegte Traum, die Berufung, die man angenommen hat, plötzlich nicht mehr angenehm und leicht ist, sondern anstrengend und schwer? "Nur weil es manchmal schwer ist, heißt es nicht, dass man am falschen Platz ist", schreibt Sarah Stopp.
W.W.J.D. – What would Jesus do?
What would Jesus do - was würde Jesus tun? Eine spannende Frage. aber oft schwierig zu beantworten. Beatrice von Weizsäcker erzählt, wie sie in einem konkreten Fall auf die Antwort stieß.
Christen – lacht mehr!
Dürfen wir als ChristInnen "lustig" sein? Unbedingt, findet David Brunner. Lachen ist nicht nur gesund und beziehungsfördernd, es gibt auch gute geistliche Gründe dafür, schreibt er in seinem Blog. Mit Gott an unserer Seite können wir "dem Leid ins Gesicht lachen".
Du sollst nicht lügen! – Geht das überhaupt?
Es gibt Studien, die sagen, dass der Mensch 25 bis 200 Mal pro Tag lügt. "Einer der häufigsten Gründe für Lüge ist Angst", schreibt Mandy in ihrem Blog "Gekreuzsiegt". Und die Wahrheit könne manchmal auch schlicht weh tun. Gibt es einen Ausweg daraus? Und wie kann und soll ich als Christ/in das achte Gebot umsetzen?