Christliche Meditation: 5 Tipps, um vor Gott still zu werden
Das Wort "Meditation" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "über etwas nachsinnen". Christliche Meditation kann dabei helfen, vor Gott zur Ruhe zu kommen.
„Temporäre Kraftorte“: Was können religiöse Großevents?
Events und Festivals boomen – auch im christlichen Bereich. Alles nur Emotion ohne Tiefgang? "Hingehen und Lernen", dazu ermutigt ein aktueller Beitrag im theologischen Feuilleton feinschwarz.
Christentum oder Christentun?
"Wir haben Nachfolge zu einer Option gemacht." Diese These vertritt Pfarrer David Brunner – und erklärt, was Nachfolge für ihn bedeutet.
Soll der Mensch die Erde unterwerfen?
In einem Blogbeitrag beschäftigt sich der Gemeindegründer Manuel Becker mit der Frage: Was meint die Bibel damit, dass der Mensch die Erde laut Genesis 1,28 "unterwerfen" soll?
5 gute Gründe, die Bibel komplett zu lesen
Viele Christinnen und Christen lesen lieber im Neuen als im Alten Testament. Das Team der Bibel Liga will Gläubige motivieren, die ganze Bibel zu lesen.
Christen sind nicht da, wo die Menschen sind
Christen müssen ihren Glauben in der Mitte der Gesellschaft leben, sagt Jugendreferent Daniel Faißt. Kirchengebäude würden das verhindern.
Gott beruft keine Menschen
Der Theologe Oliver Wintzek begründet in zwei Artikeln für das theologische Feuilleton feinschwarz.net, warum er Berufung für ein Willkürkonzept hält.
Scheitern – Tabu oder Chance?
In der Kirche sei Scheitern ein moralisches Urteil, meint die Theologin Birgit Stollhoff. Sie hat lieber die neuen Chancen im Blick.
Wie das Kind in der Krippe „dezentriert“
Sich auf Weihnachten einzulassen, das bedeute, sich auf das Kind in der Krippe einzulassen, schreibt Peter Aschoff.
Nicht-Recyceln unmoralischer als Pornokonsum?
Junge Menschen finden das Nicht-Recyceln moralisch verwerflicher als Pornokonsum. Andy Fronius hat einen Ratgeber entwickelt, der helfen soll, Kinder und Teens über Pornografie aufzuklären.