Gesellschaft

Krankheit Krank

Schwerpunktthema Demenz: Woche für das Leben eröffnet

Leben mit Demenz steht im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen "Woche für das Leben". Die Kirchen wollen damit Ängste im Umgang mit der Krankheit abbauen.
Eine Gruppe von Football-Spielern steht im Kreis und streckt die Arme in die Mitte.

USA: Football-Trainer betet nach Spiel und wird gefeuert

Die Schulbehörde verbietet dem Football-Trainer Joseph Kennedy, auf dem Feld zu beten. Er betet weiterhin und verliert seinen Job. Jetzt landet der Fall vor dem Obersten Gerichtshof.
Viele Risse ziehen sich durch trockenen Boden.

Nichts ist schlimmer als Einheit

Eine Gesellschaft sollte in sich einig sein. Oder nicht? Der Theologe Thorsten Dietz widerspricht und sagt: Unterschiede gehören zum Reichtum der Schöpfung.
Freiwillige Helfer der Tafel verladen Nahrungsmittel.

Dramatischer Anstieg bei Tafelkunden: „Wir müssen streng rationieren“

Hunderttausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die Inflation auf Rekordniveau und dazu noch die Corona-Pandemie: Viele Tafeln arbeiten am Limit. Die Lebensmittelknappheit sorgt für Streit zwischen den Kunden.
Statue: Zwei Händen halten ein Baby.

Tabuthema Abtreibung: Ist das Leben oder kann das weg?

Ungeborene hätten keine starken Fürsprecher in unserer Gesellschaft, beklagt der Gynäkologe Dr. Detlev Katzwinkel. Dabei könne gute Beratung einen Perspektivwechsel bewirken.
Eine Karte der Welt auf grauem Hintergrund.

Menschenrechte: Freiheit weltweit bedroht

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt hat den aktuellen Atlas der Zivilgesellschaft veröffentlicht. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten, in denen zivilgesellschaftliche Grundfreiheiten garantiert sind.
Ultraschallbild eines Kindes im Bauch seiner Mutter.

Zahl der Abtreibungen sinkt stark

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Auch der langfristige Trend zeigt abwärts.
Schatten einer Frau im Gegenlicht

Hilfswerk warnt vor Gefahr der Ausbeutung von Ukrainerinnen

Die Frauenhilfsorganisation Solwodi hat vor der Gefahr der Ausbeutung geflüchteter Ukrainerinnen gewarnt. Der Großteil der Hilfsangebote sei ehrlich – aber es gebe schwarze Schafe.
Wolfgang Thierse

Wolfgang Thierse: „Christen sind nicht die besseren Politiker“

Politische Auseinandersetzungen werden immer aggressiver, meint SPD-Urgestein Wolfgang Thierse. Christen könnten Demut in diese Schlachten bringen.
Ein Kind winkt zum Abschied.

Flüchtlingshilfe in Rumänien: „Das würde Jesus auch tun“

In Rumänien helfen viele Christinnen und Christen den Geflüchteten – und zwar rund um die Uhr. Viele sind jedoch am Ende ihrer Kräfte. Dabei werden in den kommenden Wochen noch weit mehr Flüchtlinge erwartet.