USA: Glockengeläut auf Bewährung
Das Glockenläuten seiner Kirchengemeinde bezahlt ein amerikanischer Bischof mit 10 Tagen Haft.
Butzbach: Johanniter gründen bundesweit erste Gemeinde
Die evangelische Hilfsorganisation der Johanniter gründet im hessischen Butzbach ihre bundesweit erste Kirchengemeinde.
Gottkennen-Tour: Campus für Christus zieht Zwischenbilanz
Seit dem 30. Mai tourt ein Bus von Campus für Christus durch ganz Deutschland. Der Veranstalter zieht eine positive Zwischenbilanz.
Atheisten auf Bustour: Wenn der Mond aus grünem Käse ist
Die säkulare Buskampagne Deutschland rollt seit einiger Zeit durch Deutschland. In ihrem Windschatten verteilen Christen Bibeln. Und kommen besser an als die Atheisten.
Ungewöhnlicher Wechsel: Bischof Axel Noack wechselt an die Universität
Bischöfe gehen normalerweise in den Ruhestand. Höchst selten scheiden sie Jahre vor Erreichen der Altersgrenze aus dem Amt. Anders sieht es jetzt beim Magdeburger evangelischen Bischof Axel Noack aus, der seinen Rücktritt erklärt hat und am Sonntag mit allen Ehren verabschiedet wird.
Bildungschancen für Musliminnen verbessert
In Deutschland gibt es nach dem Eindruck europäischer kirchlicher Islambeauftragter gute Bildungseinrichtungen für Musliminnen.
Papst: Leichtere Versetzung von Priestern in den Laienstand
Papst Benedikt XVI. will die Versetzung von Priestern mit Kindern in den Laienstand offenbar erleichtern.
US-Präsident in Kairo: Obama wirbt für bessere Beziehungen zur islamischen Welt
US-Präsident Barack Obama hat die Nähe zwischen dem Westen und dem Islam betont.
Presseecho: Trashformat auf Probe
Mit "Erwachsen auf Probe“ hat RTL den Medienskandal des Jahres gelandet. Auch, weil Kinderschutzorganisationen im Vorfeld Sturm gegen die Baby-Verleih-Sendung liefen. Das Ergebnis: drei Millionen Zuschauer und eine irritierte Presselandschaft, die kein gutes Haar an Sender und Sendung lässt.
Das Presseecho.
Urteil: RTL darf «Erwachsen auf Probe» zeigen
Der Privatsender RTL darf die umstrittene Doku-Soap «Erwachsen auf Probe» vorerst ausstrahlen. Das Verwaltungsgericht Köln lehnte am Mittwoch einen Antrag des Netzwerks Familien e.V. ab.