Von Silke Meier
Das Buch „Wald-Läufer, Kluft und Knoten knüpfen“, erschienen im Born-Verlag, besticht auf den ersten Blick schon optisch: Mit Buchstaben in Tarnfarben – Braun, Grün und Orange – und Symbolen, die für wilde Freiheit, Abenteuer und Gemeinschaft stehen: Lagerfeuer, Kompass, Kaffeetopf, Gitarre, Zelt und Petrollampe.
Die Pfadfinder-Ideen für alle Altersgruppen, herausgegeben von Christian Holfeld, sind praxistauglich, sofort anwendbar und gegliedert nach Fertigkeiten. Zuvor erläutert Holfeld auf wenigen Seiten und gut verständlich die Formen, Struktur und Elemente der Pfadfindertreffen. Im praktischen Teil des Buches sind die Themen sachlich geordnet nach: Feuer, Lagerkunde, Messer und Werkzeug, Erste Hilfe, Naturkunde, Kochen im Freien, Orientierung und Werte entdecken. Jeweils die erste Seite eines Kapitels ist grau hinterlegt und eine genaue Übersicht über geeignete Altersstufen, Dauer des Treffens, benötigtes Material und den Aufwand der Vorbereitung. Die inhaltliche Idee bezieht sich auf eine Bibelstelle und wird kurz beschrieben. Ein Beispiel: Im Kapitel fünf, unter der Rubrik Lagerkunde, geht es um Vertrauen und den Bau einer Schaukel. Dem Leser, der Leserin, werden zwei Einstiegsfragen an die Hand gegeben und eine Spiel-Idee. Wie eine Schaukel gebaut werden kann und aus welchem Material, ist detailliert beschrieben. Die Jungpfadfinder sollen in der Gruppe erfahren, dass Seile auf unterschiedliche Weise halten und das Vertrauen in Gott nicht enttäuscht wird. Zur Vertiefung wurde eine Andacht zu Jeremia 38 und 39 ausgearbeitet.
Holfeld sammelte Beiträge von Pfadfinderleitern aus verschiedenen christlichen Bünden. Die Pfadfinderpädagogik, die Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördert, ist klar formuliert. Im Kapitel über „Runen – die geheimnisvolle Schrift“ erklärt der Autor die historische Schrift der Wikinger, die vor allem bei Pfadfindern in Norddeutschland eine lange Tradition hat. Es sei eine leicht zu lernende Geheimschrift, betont Holfeld und grenzt sich von Vereinen ab, die völkische Rituale pflegen: „Mit denen wollen wir nichts zu tun haben!“
Fazit: Die 24 Kapitel über Fertigkeiten, die bei Gruppentreffen der Pfadfinder trainiert werden, sind ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind. Das Buch sei all jenen empfohlen, die sich für gelebte Gemeinschaft, Outdoor-Aktivitäten und solide christliche Tugenden interessieren.