- Werbung -

„Weißer Ring“ kritisiert Boom von „True Crime“

„True Crime“-Formate erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Die Opferschutzorganisation „Weißer Ring“ warnt vor zu geringer Rücksichtnahme auf Betroffene.

Der „Weiße Ring“ betrachtet das rasante Wachstum sogenannter „True Crime“-Formate in Zeitungen, Fernsehen und Internet mit Sorge. In den Beratungsstellen meldeten sich immer häufiger Betroffene, die von der medialen Aufbereitung ihrer eigenen, vor Jahren durchlittenen Erlebnisse überrascht würden, sagte der Pressechef der Organisation, Karsten Krogmann, in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es gebe Fälle, in denen Verbrechensopfer oder Angehörige durch die Berichterstattung erneut traumatisiert würden.

- Werbung -

Für eine Ausgabe des Mitgliedermagazins hatten Krogmann und sein Team ein umfassendes Lagebild zu „True Crime“-Inhalten erstellt. Demnach bieten bereits 42 Prozent aller deutschen Lokal- und Regionalzeitungen ihren Lesern regelmäßige „True Crime“-Angebote. Weitere elf Prozent planen dies. Das Genre bezeichnet die unterhaltsame Aufarbeitung alter, besonders spektakulärer Kriminalfälle. Oft geht es in den Formaten um Morde oder Aufsehen erregende Serientäter. Typischerweise werden dazu Zeitzeugen, etwa ehemalige Ermittler oder Gerichtsreporter befragt.

„Es ist schwierig, sich dagegen zu wehren“

Vor einer Veröffentlichung sollten Redaktionen überlegen, was es für die Betroffenen bedeute, wenn sie nach Jahren erneut ins Zentrum öffentlichen Interesses gerieten, sagte Krogmann: „Ich glaube, dass in vielen Redaktionen dieser Gedanke gar nicht präsent ist.“ Bei der Darstellung von Mordfällen seien die eingeschränkten Persönlichkeitsrechte von Toten ein Problem. So erlösche das Recht am eigenen Bild zehn Jahre nach dem Tod. Danach müssten Angehörige vor einer Veröffentlichung von Fotos nicht mehr gefragt werden: „Es ist sehr schwierig, sich dagegen zu wehren.“

Redaktionen sollten in jedem Fall prüfen, ob tatsächlich noch ein öffentliches Interesse daran bestehe, einen 20 Jahre alten Mordfall erneut in allen Details zu erzählen, forderte Krogmann: „In vielen Fällen müsste die Antwort ehrlicherweise nein lauten.“ Falls dennoch ein Beitrag vorbereitet werde, sollten Autoren Kontakt zu Angehörigen suchen, damit diese nicht von einer Veröffentlichung überrascht werden. Zu einem wertschätzenden Umgang mit Verbrechensopfern gehöre auch, es zu respektieren, wenn jemand nicht mehr über vergangene Erlebnisse sprechen wolle.

- Weiterlesen nach der Werbung -

Der „Weiße Ring“ sei kein grundsätzlicher Gegner von „True Crime“-Inhalten. Vielfach gebe es – gerade bei ungelösten Verbrechen – ein Interesse der Opferfamilien, erneut über ihr Schicksal sprechen zu können. Bei Straftaten, die gesellschaftliche Missstände deutlich machten, bestehe vielfach ebenfalls weiter ein öffentliches Interesse, daran zu erinnern. Beispielhaft nannte Krogmann den Fall eines Krankenpflegers, der wegen 85-fachen Mordes an Patienten niedersächsischer Kliniken verurteilt worden war.

Der 1976 gegründete „Weiße Ring“ berät seit mehr als 40 Jahren Kriminalitätsopfer und bietet ihnen Unterstützung bei Behörden- und Gerichtsterminen an. Die Organisation hat ihren Sitz in Mainz und verfügt über ein bundesweites Netz von mehr als 400 Außenstellen.

Quelleepd

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

Zuletzt veröffentlicht

3 Kommentare

  1. Was passieren kann, wenn Betroffene eines Verbrechens Jahre später wieder damit konfrontiert werden, sieht man in Agatha Christies Poirot-Krimi „Mrs. McGinty ist tot“ 😉

  2. Die Wirklichkeit ist nicht schwarz-weiß

    Das eigentliche Problem besteht darin, dass eine Meldung nur eine Meldung ist, wenn sie negativ ist und daher Schlagzeilen und Aufmerksamkeit generiert. Durch die stetige Zunahme dieser negativen Nachrichten erzeugen wir insgesamt als Gesellschaft, zuförderst durch die Medien, den Eindruck den wir selbst glauben: Es ist alles negativ. Gute Nachrichten dagegen sind leider banal, erzeugen keine oder selten Schlagzeiten und sie sind langweilig. Nun kann man daraus nicht ableiten, die Welt sei nur gut, aber sie ist auch nicht nur schlecht. Wir leben immer in dem Zustand des Noch-nicht und Doch-schon des Heils, gewissermaßen auf der Wanderung von der Wüste ins Gelobte Land und von der Alten Welt in die Neue Welt Gottes. Leider gibt es kein ausschließlich „Gute-Nachrichten-Fernsehen (und Internet). Die Welt ist nicht schwarz-weiß. Vielleicht sollte wir die Wirklichkeit nicht nur durch die Augen der Beteiligten am Massenkonsum von Information betrachten, sondern ein wenig mit den Augen Gottes. Denn wir leben immer noch in der Guten Schöpfung Gottes, auch wenn wir sie auf Erden ramponieren.. Wir sind nicht durch uns selbst gut, aber wir werden vom Himmel geliebt. Wir sind Gott einfach wertvoll.

  3. Nach meiner Einschätzung dienen True-Crime-Formate entgegen anders lautender Beteuerungen eher der Sensationsgier, als der sachlichen Information. Doch so ist es mit vielen Formaten, die zuallererst im „Fremdschäm-TV“ erscheinen und dann auf seriösere Sender und die Presse überschwappen. Das Traurige daran ist, dass es fast immer jemanden gibt, der meint, sich damit profilieren zu können.

Die Kommentarspalte wurde geschlossen.