Schlagwort: Atheismus
So finden Atheisten zum Glauben
Wie kommt es dazu, dass sich Atheisten bekehren? Die Theologin Jana Harmon hat mit 50 ehemaligen Atheisten gesprochen, die jetzt Christen sind.
Sonntagsmorgensingle: Wie es ist, der einzige Christ in der Familie zu...
Der Theologe Matthias Kleiböhmer sitzt sonntagmorgens ohne Familie im Gottesdienst. Seine Frau glaubt nicht an Gott. Er klärt über Vor- und Nachteile auf und wie seine Ehe trotz der Unterschiede funktioniert.
Vom Atheisten zum Christen: Fußballtrainer Marco Rose glaubt an Gott
Marco Rose, Trainer des Bundesliga-Vereins RB Leipzig, wächst in der DDR ohne jede Beziehung zur Religion auf. Heute sagt er von sich: "Ja, ich glaube. Ich bin dankbar dafür."
Die Kirche im Osten tickt anders – immer noch
Weniger Christen, größere Pfarrgebiete - In diesen Punkten unterscheidet sich die Kirche in den neuen Bundesländern von der im Westen. Die kann von ihr jedoch etwas lernen.
Atheisten werben mit Bus für Abschaffung der Kirchensteuer
Ab dem 4. Mai soll ein Bus mit der Aufschrift "Kirchenstaat? Nein Danke." durch 25 Städte fahren. Vor Ort werden Infogespräche veranstaltet.
Atheismus: 5 Gründe, warum ich kein Atheist bin
Zu Beginn unserer Themenwoche "Warum glauben" konfrontieren wir Euch mit dem Gegenteil des Glaubens: dem Unglauben. Atheisten sind eigentlich "konsequente Menschen" meint Alexander Garth, erklärt jedoch, warum der Atheismus trotzdem keine Alternative ist.
Duell um Gott (Melchior Magazin)
Zwei Diskutanten: Der eine gilt als einer der profiliertesten Atheisten Deutschlands, der andere leitet das Gebetshaus in Augsburg. Das Melchior-Magazin hat Philipp Möller und Johannes Hartl zusammengebracht und über die Existenz Gottes diskutieren lassen.
Schweriner Bischof: „Gott, den haben wir glatt vergessen“
"Sind Sie religiös oder Atheistin?" – "Weder, noch – ich bin normal." Mit diesem Umfrage-Beispiel vom Leipziger Hauptbahnhof begann der evangelische Schweriner Bischof Andreas v. Maltzahn seinen Vortrag "Gott, den haben wir glatt vergessen" am Donnerstag in Hamburg.
US-Studie: Atheisten halten Gläubige für moralischer
Die meisten Menschen trauen Atheisten eher kriminelles Verhalten zu als Gläubigen. Das geht aus einer Studie der amerikanischen John Templeton Foundation hervor. Sogar Atheisten selbst erwarten von gläubigen Menschen eher moralisches Verhalten als von Atheisten.
Kein Zeichen ist auch ein Zeichen: Ein Atheist begegnet Gott
Christian Penka-Laub will eigentlich nichts von Gott wissen und liest nur einem Freund zuliebe in der Bibel. Doch dann stellt eine Bibelstelle sein Leben auf den Kopf …