Schlagwort: Diakonie
Diakonie pocht auf Kindergrundsicherung
Die Diakonie Deutschland hat erneut die Einführung einer Kindergrundsicherung gegen Kinderarmut eingefordert. Mit Vorurteilen müsse aufgeräumt werden.
Musiker Frank Zander besucht Weihnachtsfeier für Obdachlose
2.000 Menschen leben diesen Winter in Berlin auf der Straße. Entertainer Frank Zander setzt sich seit 30 Jahren für sie ein.
„Betheljahr“: 490 junge Menschen beginnen FSJ
Seit 20 Jahren bietet das Diakoniewerk Bethel einen Ersatz für den Zivildienst an. Es begann mit 25 Freiwilligen. Das Ziel: Menschen helfen und die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln.
Wärme gegen Wut: EKD startet Aktion #wärmewinter
Die evangelische Kirche will Wärmestuben und Beratungsstellen für Menschen in Not einrichten. Bei der Finanzierung soll auch die Energiepreispauschale helfen.
Energiepreise: Kirchen wollen Mehreinnahmen für Menschen in Not einsetzen
Es ist ein ungewollter Effekt der Energiepauschale: Die Kirchen erhalten mehr Kirchensteuern – in Westfalen vermutlich fünf Millionen Euro zusätzlich. Das Geld soll an diakonische Werke gehen.
„Kirche der Zukunft muss von Jesus fasziniert sein“
Er ist das Gesicht der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD): Andreas Schlamm. Im Interview mit dem Kirchenmagazin 3E spricht der Generalsekretär über das Spannungsfeld Mission und Diakonie, neue Kirchenmodelle und das Feuer für Jesus.
Mission Bahnhof: Einsatz am Gleis
Mehr als zwei Millionen Menschen hilft die Bahnhofsmission jedes Jahr. Martina Nesterok ist blind und pendelt dank der Bahnhofsmission jeden Tag erfolgreich zur Arbeit.
Die Apis: Neuer Vorsitzender wünscht sich missionarischen Aufbruch
Pfarrer Matthias Hanßmann wird am Montag (1. November) in sein Amt als Erster Vorsitzender des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Württemberg (die Apis) eingeführt. Vorerst wird er dieses allerdings nur ehrenamtlich ausüben.
Theologen Huber und Dabrock fordern Sterbebegleitung statt Suizidassistenz
In der Debatte über Sterbehilfe haben sich der frühere Ethikratvorsitzende Peter Dabrock und der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber gegen den assistierten Suizid in kirchlichen Einrichtungen ausgesprochen.
Sterbehilfe: „Die Betroffenen nicht allein lassen“ (Eulemagazin)
Isolde Karle, Theologieprofessorin an der Ruhr-Universität Bochum und Mitautorin des Textes, erklärt im Interview mit dem Eulemagazin, warum sie die Sterbehilfe-Debatte für wichtig hält und warum sie die Qualifizierung des Suizids als Sünde problematisch findet.