Schlagwort: Kirchensteuer
Umfrage: Darum treten Menschen aus der Kirche aus
Kirchensteuer und Missbrauchsskandale sind laut einer SWR-Umfrage die Hauptgründe für einen Kirchenaustritt. Die Befragten sagten auch, was sie zu einem Wiedereintritt bewegen könnte.
Energiepreise: Kirchen wollen Mehreinnahmen für Menschen in Not einsetzen
Es ist ein ungewollter Effekt der Energiepauschale: Die Kirchen erhalten mehr Kirchensteuern – in Westfalen vermutlich fünf Millionen Euro zusätzlich. Das Geld soll an diakonische Werke gehen.
EKD-Synode beschließt teils drastische Kürzungen
Mitgliederverlust und sinkende Kirchensteuereinnahmen zwingen die evangelische Kirche auf einen Sparkurs. Für manche kirchliche Einrichtungen könnte dies das "Aus" bedeuten. Außerdem stimmte die Synode für das sogenannte "Zukunftspapier".
„Streichliste“: Evangelische Kirche plant teils drastische Einsparungen
17 Millionen Euro will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im nächsten Jahrzehnt pro Jahr einsparen. Das entspricht 20 bis 30 Prozent der heutigen Ausgaben. Betroffen sind auch die kirchlichen Hochschulen.
Erik Flügge: Kirchensteuer-Rabatt hält nicht von Austritt ab
Die EKD erwägt, die Kirchensteuer für jüngere Mitglieder zu reduzieren, um sie vom Kirchenaustritt abzuhalten. Politikberater und Autor Erik Flügge hält dies für einen falschen Ansatz. Seiner Meinung nach hat die Kirche ein Relevanzproblem.
Evangelische Kirche denkt über flexible Kirchensteuer nach
Die Evangelische Kirche in Deutschland diskutiert laut ihres Ratsvorsitzenden, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, gerade "klebhaft", eine flexiblere Gestaltung der Kirchensteuer - besonders für junge Menschen.
Wegen Corona: Evangelische Kirche erwartet massiven Rückgang der Kirchensteuer
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rechnet wegen der Corona-Krise mit einem Kirchensteuer-Minus von 10 bis 30 Prozent.
Kirchen erwarten Kirchensteuer-Minus bis zu 15 Prozent
Die Corona-Krise trifft auch die evangelische Kirche hart. Kirchensteuer-Zahlungen gehen zurück, Beerdigungen finden nur noch im kleinsten Kreis statt.
Die Mammonfrage (Zeitzeichen)
Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer hatte kürzlich Kirchenaustritte aus Steuergründen kritisiert und in diesem Zusammenhang von der "Mammon-Frage" gesprochen. Arnd Henze, WDR-Redakteur und Theologe, attestiert dem Bischof, in einer "kirchlichen Parallelwelt" zu leben. In anderen Landeskirchen sei man da weiter.
Urteil zur Kirchensteuer: Kirche verspielt Kredit
Ein irrwitziger Fall um Kirchensteuerzahlungen zeigt: Manchmal agiert Kirche wie eine Behörde. Mit allen negativen Konsequenzen.