Schlagwort: Wittenberg
Stadtkirche Wittenberg: Schmähplastik „Judensau“ bleibt an Kirche
Der Gemeindekirchenrat entfernt die "Judensau" nicht von der Fassade der Stadtkirche Wittenberg. Pfarrer Alexander Garth spricht von einem Dilemma.
Bundesgerichtshof: Judenfeindliche Schmähplastik darf bleiben
Die judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche muss nicht entfernt werden. Laut Bundesgerichtshof verhöhnt das Relief aus dem Mittelalter zwar das Judentum. Mit der historischen Einordnung sei jedoch ausreichend für Distanz gesorgt.
Luther bekommt ein neues Haus
Neue Dauerausstellung und energetische Sanierung: Das Lutherhaus in Wittenberg soll bis 2025 in neuem Glanz erstrahlen. Das scheint dringend nötig – wird aber auch ganz schön teuer.
„Judensau“-Schmähplastik darf weiter an Stadtkirche bleiben
Im Gerichtsstreit um die Schmähplastik in Wittenberg hat der jüdische Kläger eine weitere Niederlage erlitten. Das Relief muss vorerst nicht abgenommen werden.
„Reformation geht weiter“: Jetzt wird Melanchton gefeiert
Wittenberg feiert den 500. Jahrestag der Ankunft des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) in der Stadt. Dafür hätten zahlreiche Institutionen vom 18. August bis zum 1. September ein Programm zusammengestellt.
Randale auf der Weltausstellung Reformation: Mehrere 1000 Euro Schaden
Unbekannte haben in den Wallanlagen um die Wittenberger Altstadt randaliert und dabei Teile der Weltausstellung Reformation beschädigt. Wie die Polizei in Wittenberg am Mittwoch mitteilte, seien zwischen Montagabend und Dienstagmorgen mehrere Informationstafeln abgerissen und entwendet worden.
Roboter segnete fast 6.000 Menschen
Der Segensroboter "BlessU-2" hat auf der Wittenberger Weltausstellung Reformation bereits knapp 6.000 Besucher gesegnet – in sieben verschiedenen Sprachen. Das teilte die hessen-nassauische Kirche am Mittwoch in Darmstadt mit.
Für Ökumene in die Pedale treten (NWZ)
Herbert Kessen (68) aus Werte im Emsland und seine Partnerin kämpfen für eine Idee: In der katholischen und in der evangelischen Kirche Mitglied sein können. Gleichzeitig. Dafür radeln sie auf einem umgebauten Dreirad bis nach Wittenberg.
Top oder Flop? Halbzeit bei der Weltausstellung Reformation
Halbzeit bei der Weltausstellung Reformation, Halbzeit im Lutherjahr. Wie lautet die Zwischenbilanz? Die Veranstalter zeigen sich zufrieden: die Lutherstätten wurden in diesem Jahr häufiger besucht. Allerdings hatte man mit deutlich mehr Gästen gerechnet. Kritiker sprechen von überzogenen Vorstellungen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung titelte vor zwei Wochen gar, das Reformationsjubiläum sei „die Pleite des Jahres“. Eine Übersicht.
„Himmelszelt“ in Wittenberg eröffnet
In einem "Himmelszelt" im Wittenberger Luthergarten stellen seit Mittwoch Lutheraner aus aller Welt das kirchliche Leben ihrer Heimat vor. Zur ersten Themenwoche "Europa" der Weltausstellung Reformation gestaltet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien gemeinsam mit Waldensern, Methodisten und Baptisten das Zelt. Auf die italienische Kirche folgen Gastgeber aus Sachsen und Finnland. Der Lutherische Weltbund umfasst über 74
Millionen Gläubige in weltweit 145 Mitgliedskirchen aus 98 Ländern.