Kindergottesdienst
Bei den zwei Filmwettbewerben „Goldene Gans“ und „Silbernes Schaf“ sind Nachwuchstalente gefragt. Die „Goldene Gans 2019“ wird von der Evangelischen Medienhaus GmbH und dem Diakonischen Werk Württemberg gemeinsam mit den beiden Landesverbänden für Kindergottesdienst in Baden und Württemberg vergeben. Das Motto ist „Da blüh‘ ich auf!“. Amateurfilmgruppen aus Baden-Württemberg mit einem Altersdurchschnitt bis einschließlich 18 Jahre (ausgenommen Betreuer) sind dazu aufgerufen, sich damit auseinanderzusetzen, was ihre Leidenschaft ist, und dazu einen Kurzfilm anzufertigen. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2019. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 1.800 Euro.
Zusätzlich dazu vergeben die Landesverbände für Kindergottesdienst den Bibel-Filmpreis „Silbernes Schaf“ für die am besten verfilmte Bibelgeschichte. Dieser Preis ist mit 300 Euro dotiert.
Mehr Infos hier.

Müssen wir Kindern von der Hölle und dem ewigen Verlorensein erzählen? Oder ihnen immer nur den „lieben“ Gott vorstellen, weil alles Weitere schon von allein passiert? Oder irgendwas dazwischen?
Artikel lesen
Wie sieht christliche Erziehung heute aus? Welche Rolle spielt Kirche/Gemeinde dabei? Ein Gespräch mit Professor Dr. Tobias Faix, der mit seinem Team vom Forschungsinstitut empirica eine Studie zum Thema „Christliche Erziehung heute“ gemacht hat.
Artikel lesen
Kinder sind Gemeinde. Wir betreuen sie nicht. Wir verwahren sie nicht. Wir füllen sie nicht mit unserem Wissen, bis sie groß genug sind, unsere Gemeinden zu finanzieren. Wir machen uns mit ihnen auf den Weg der Nachfolge Jesu. Kinder sind Jünger – nur eben kleine.
Artikel lesenUnter dem Namen „kikeriki“ wurde am vergangenen Samstag (6. Oktober) die erste Kinderkirche bundesweit in der Bottroper Gemeinde St. Peter eröffnet. Wie das Bistum Essen mitteilt, sollen Kinder hier Gott mit allen Sinnen erleben und begreifen. Dafür gibt es in dem Kirchenraum viele verschiedene Stationen. Direkt am Eingang führt eine Holztreppe von zwei Seiten an das alte Weihwasserbecken. An den Wänden unter den Kirchenfenstern hängen weiße Papierrollen zum Bemalen, mehr Platz zum Basteln ist an kleinen Tischgruppen. Bunte Mini-Cajons und Holzinstrumente liegen an der Musikstation, hinter dem Altar steht ein Erzählzelt bereit, etc.
Bewilligt ist das Projekt der Kinderkirche zunächst für drei Jahre. Gottesdienste für Erwachsene, Hochzeiten oder Taufen werden auch weiterhin in St. Peter gefeiert. Dienstags und donnerstags ist sie aber vor allem für die 15 Bottroper Kitas im Zweckverband geöffnet.

Oft stehen wir bei Drei- bis Sechsjährigen vor dieser Frage: Wie „glauben“ die Kleinen eigentlich – und welche Auswirkungen hat das? Welche Glaubensinhalte können wir ihnen vermitteln – und vor allem: wie?
Artikel lesen
Als unsere Jüngste das erste Mal den Kindergottesdienst der Kleinen in unserer Gemeinde besuchte, präsentierte sie mir anschließend stolz ein Bild, das sie ausgemalt hatte. Ihr Kommentar dazu hat mich ziemlich verblüfft: ‚Das ist Jesus, der die Fische klaut!‘
Artikel lesen
Kirsti Greier, Theologische Referentin für Kindergottesdienst bei der EKD, erzählt im Interview mit evangelisch.de, was sie persönlich für die größten Herausforderungen im Kindergottesdienst hält und warum ihr eine größere Beteiligung der Kinder am Programm wichtig ist.
Artikel lesen