Theater

Bei den Nibelungen-Festspielen 2021 in Worms wird es ausnahmsweise einmal nicht um die Nibelungen gehen – sondern um Martin Luther.
Artikel lesen
Weil der kroatische Autor und Regisseur Oliver Frljić einen Jesus-Darsteller eine Vergewaltigung nachspielen ließ, klagte der Prager Kardinal Dominik Duka. Doch das Gericht wies ihn ab. Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) rät zur Gelassenheit.
Artikel lesen
Am heutigen Freitag (9. August) feiert das Musical zum Literaturklassiker „Der Name der Rose“ Premiere. Als Bühne dienen die 70 Stufen zum Erfurter Dom.
Artikel lesen
Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von „Eure Formation“ widmen Dietrich Bonhoeffer auf dem Kirchentag ein ganzes Theaterstück: „Bonhoeffer. Der mit dem Lied“. Ihre Inszenierung zieht das Publikum mit – und dürften noch ein wenig mehr Theater sein.
Artikel lesenSamuel Koch ist heute um 22 Uhr bei der Sendung „Kölner Treff“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) zu Gast. Koch erlangte auf tragische Weise Berühmtheit, als er 2010 bei „Wetten, dass…?“ verunglückte und seitdem im Rollstuhl sitzt. Der Christ hat jedoch nie den Lebensmut verloren. So hat er sich beispielsweise als Schauspieler neu erfunden. Derzeit ist er am Nationaltheater Mannheim unter anderem als „Judas“ zu sehen. In der Sendung erzählt er von seiner Lebensgeschichte.

Jesus Christus bei den Oberammergauer Festspielen zu verkörpern, ist kein Sonntagsspaziergang. Von Burn-out und Grenzerfahrungen weiß Frederik Mayet zu berichten.
Artikel lesen
Benjamin Stoll ist Schauspieler, Regisseur und kreativer Grenzgänger zwischen den christlichen Gemeinden, dessen Hoffnung und Wundererwartung über den Tod hinausreicht. Ein Porträt von Annekatrin Warnke.
Artikel lesen
Der Regisseur Kay Voges schafft in seinem Stück „Das 1. Evangelium“ eine Überfülle an Bildern – und will damit den Zuschauer ermuntern, sich seine eigene Vorstellung von Jesus zu schaffen.
Artikel lesen