Trauer

In Coronazeiten sterben mehr Menschen als sonst einsam. Abschiednehmen ist oft nicht möglich. Einblicke von Pastor Johannes Heun.
Artikel lesen
Wenn von einem Tag auf den nächsten der Vater nicht mehr lebt, hilft nur eines: Christ sein.
Artikel lesen
Gedenkgottesdienste am Ewigkeitssonntag sind in diesem Jahr nur eingeschränkt möglich. Das kirchliche Online-Portal Trauernetz.de bietet eine digitale Alternative.
Artikel lesen
Der passende Trauerspruch birgt Trost und Mitgefühl inmitten der Trauer um einen Verstorbenen – und ist ein gutes Mittel gegen die eigene Sprachlosigkeit am Grab und auf der Beerdigung.
Artikel lesen
Am Mittwoch tötete ein 43-jähriger Mann mit fremdenfeindlichen Motiven in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund. Wolfgang Stremel ist seit 2012 Pastor der Freien evangelischen Gemeinde vor Ort, deren Gemeindehaus in unmittelbarer Nähe zweier der Tatorte liegt. Er ist fassungslos
Artikel lesen
Unter Weihnachten stellen viele sich eine schöne und gemeinsame Zeit mit der Familie vor. Bei Trauernden sieht das anders aus.
Artikel lesen
Trauer ist wichtig für die Seele, schreibt David Brunner – auch für Christen. Aber wir können hoffnungsvoll trauern.
Artikel lesen
Viele Menschen haben eine enge Bindung an ihren Hund oder ihre Katze. Bei einigen ist sie so eng, dass sie ihr Haustier auch im Tod bei sich wissen wollen. Es gibt immer mehr Friedhöfe, auf denen das möglich ist.
Artikel lesen
Kaffeekränzchen auf dem Friedhof? In Lohne ist das mittlerweile ganz normal. Vor acht Jahren starteten Ehrenamtliche dort das Angebot.
Artikel lesen
Traditionen können einengen, auch wenn es um Verlust, Abschied und Trauer geht. Jeder ist anders – wieso sollte da nicht auch jeder anders trauern? Warum feste Regeln doch sinnvoll sein können.
Artikel lesen
56.500 Mal haben Hilfesuchende im vergangenen Jahr bei der „Kirchlichen TelefonSeelsorge“ Berlin/Brandenburg angerufen. Der Bedarf ist unverändert hoch, heißt es im Jahresbericht.
Artikel lesen
Der Tod seiner Tochter Sara war ein sehr schmerzhafter Bruch im Leben von Arne Kopfermann. Wie der Unfall sein Leben verändert und zu Musik mit mehr Tiefgang geführt hat, die traumatisierten Kindern in Syrien hilft. Ein Porträt.
Artikel lesen
Als seine Tochter starb, hat sich das Leben von Arne Kopfermann drastisch verändert. Trotz allem hält der christliche Liedermacher an seinem Glauben fest.
Artikel lesenMenschen, die am Ewigkeitssonntag online der Toten gedenken möchten, haben am 25. November um 18 Uhr bei einer Chatandacht auf www.trauernetz.de die Möglichkeit dazu, wie die Evangelische Kirche im Rheinland und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschand mitteilen.
Ab sofort ist es möglich, auf der Webseite die Namen von Verstorbenen in ein Trauerbuch einzutragen. Während der Online-Andacht werden diese im Chat eingeblendet und im Gebet vor Gott gebracht. Im Anschluss daran beten Chatteilnehmerinnen und -teilnehmer gemeinsam das Vaterunser und bitten Gott um seinen Segen.

Benjamin Stoll ist Schauspieler, Regisseur und kreativer Grenzgänger zwischen den christlichen Gemeinden, dessen Hoffnung und Wundererwartung über den Tod hinausreicht. Ein Porträt von Annekatrin Warnke.
Artikel lesen
Im Herbst 2014 verlor der christliche Liedermacher und Musikproduzent Arne Kopfermann seine zehnjährige Tochter Sara bei einem Verkehrsunfall. In Ausgabe 99 des Hossatalk erzählt er von Leid und Schmerz, Loslassenmüssen und der Hoffnung auf ein Wiedersehen.
Artikel lesenBesitzer des sprachgesteuerten Lautsprechers „Echo“ von Amazon können sich dort künftig eine Trauerrede anhören. Entwickelt hat sie der evangelische Pfarrer Christian Tsalos aus Heimsheim bei Pforzheim. Mit dem Befehl „Alexa, öffne Beerdigungsrede“ spricht das Gerät einen rund dreiminütigen Text. Anlass ist nach Angaben des Pfarrers die Beobachtung, dass immer mehr Bestattungen ohne Trauerfeier stattfinden. In Großstädten sei es schon jede zweite Bestattung, bei der es keinen feierlichen Abschied vom Gestorbenen gebe. Die Trauerrede solle der „zunehmenden Sprachlosigkeit“ entgegenwirken und den Trauerprozess erleichtern, sagte Tsalos.

Der christliche Sänger und Songwriter Arne Kopfermann verlor in der Folge eines Verkehrsunfalls seine Tochter Sara. Sie starb nach zehn Tagen Hoffen und Bangen im Krankenhaus, nur einen Tag vor ihrem elften Geburtstag. Ein Gespräch mit dem Magazin AUFATMEN über den Umgang mit Trauer, die Frage nach Gott mitten im Leid und das Weiterleben nach einer Katastrophe.
Artikel lesenMit einer Chat-Andacht können Trauernde am Ewigkeitssonntag (26. November) im Internet ihrer Verstorbenen gedenken. Mit dem Angebot www.trauernetz.de wolle die Kirche auch für die Menschen da sein, für die das Internet ihr Ort zum Trauern ist, teilte die bayerische Landeskirche mit.
Angehörige und Freunde könnten im Chat auch Menschen gedenken, die vor längerer Zeit verstorben sind. Ebenso richte sich das Angebot an Trauernde, die aufgrund der Entfernung nicht am Gottesdienst am Wohnort der Verstorbenen teilnehmen können. Stattdessen könnten sie deren Namen in ein Online-Trauerbuch eintragen. Während der Andacht am Ewigkeits- oder Totensonntag würden diese dann im Chat eingeblendet. Im Anschluss können die Teilnehmer gemeinsam das Vaterunser mitbeten und um Gottes Segen bitten, hieß es weiter.

Gottesdienst: Frontal, passiv, einschläfernd? „Nicht mein Ding“, meint Björn Wagner und lässt sich auf ein Experiment ein.
Artikel lesen