Katholische Influencerin: „Wieso bin ich eigentlich katholisch?“
Die Theologiestudentin Tini Brüning zeigt auf Instagram ihre katholische Glaubenswelt und verteidigt auch Umstrittenes, wie die Sexualmoral der Kirche. Dabei gab es eine Zeit, in der sie ihren katholischen Glauben stark hinterfragte.
Glaubensheld? Wie Gideon es in die biblische „Hall of Fame“ schaffte
Gideon zweifelt trotz mehrerer Zeichen ständig an Gottes Auftrag – und baut gegen Ende seines Lebens ein Götzenbild. Was macht so einen Mann zu einem Glaubenshelden?
„Eigentlich hätte ich an der Unfallstelle sterben müssen“
Andreas Onea verliert im Alter von sechs Jahren bei einem Autounfall seinen linken Arm. Heute gewinnt er WM-Medaillen im Schwimmen.
DSDS-Star Menowin Fröhlich: „Jetzt kann nur noch Gott mich retten“
Drogen, Haftstrafen, extremes Übergewicht: Sänger Menowin Fröhlich lebt am Limit – bis ein Ex-Dealer ihn zu Jesus führt.
Nigeria: Terroristen enthaupten Vater – Tochter vergibt ihnen
Bei einem Überfall zwingen Kämpfer von Boko Haram einen Farmer, Sex mit seiner Tochter zu haben. Er weigert sich und wird getötet. Die Tochter überlebt, wird zwei Jahre später aber von den Terroristen entführt.
Physiker Heino Falcke: „Wissenschaft kann nicht die ganze Welt erklären“
Für den Astrophysiker Heino Falcke schließen sich Glaube und Wissenschaft nicht aus. Er erklärt, wo die moderne Physik an ihre Grenzen stößt.
Tödlicher Unfall: „Jeder Hilfstransport ist eine Schlacht“
Klaus Dewald gründete in den 90er Jahren das christliche Hilfswerk GAiN, das Hilfstransporte durchführt. Trotz schwerer Schicksalsschläge ist er immer noch für Notleidende auf Achse.
Beten und Bibellesen: Was tun, wenn die Zeit dafür fehlt?
In manchen Lebensphasen fehlt die Ruhe fürs Bibellesen und Beten. Drei Tipps von einer Mutter, die aus Erfahrung spricht.
Thérèse von Lisieux: Glaubensvorbild trotz Glaubensverlust
Die Nonne Thérèse von Lisieux gilt als große Kirchenlehrerin, obwohl sie nur 24 Jahre alt wurde. „Allein die Liebe zählt“ war ihr Wahlspruch, doch eine schwere Krankheit stellte ihren Glauben auf die Probe.
Theologe: Von einem asketischen Leben war Jesus weit entfernt
Jesus hat seine Jünger nicht zum Fasten aufgerufen, sagt Neutestamentler Johann Bauer. Und trotzdem setzte sich das Fasten im Christentum durch. Wie kam es dazu?