- Werbung -

EKD sagt „ja“ zu Trisomie-Tests, fordert aber mehr Beratung

Gentests auf Down-Syndrom bei ungeborenen Kindern könnten bald Kassenleistung sein – ein umstrittenes Thema. Wegen des Risikos anderer Methoden sieht die evangelische Kirche in Deutschland (EKD) keine ethisch begründbare Alternative dazu. Sie fordert aber mehr Beratung. Kritik am EKD-Vorstoß kommt von der Katholischen Kirche.

In der Debatte um die umstrittenen Gen-Tests bei Schwangeren befürwortet die evangelische Kirche eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen, fordert zugleich aber eine Stärkung der Beratung von Frauen. Man habe gelernt, «dass wir Schwangerschaftskonflikte nur mit dem Willen der Mutter lösen können», sagte der evangelische Theologe Reiner Anselm am Freitag bei der Vorstellung eines Positionspapiers der EKD zur sogenannten nichtinvasiven Pränataldiagnostik. Das unterscheide die EKD von anderen Kirchen, sagte er.

- Werbung -

Das Positionspapier wurde von der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD erarbeitet. Der Rat hat sich die Empfehlungen zu eigen gemacht, wie der Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm im Vorwort schreibt. Anlass für die Schrift ist die Diskussion um die Gen-Tests an Schwangeren, die über eine Blutuntersuchung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen, ob das ungeborene Kind das Down-Syndrom (Trisomie 21) hat. Anders als Fruchtwasser- und Plazenta-Untersuchung, die mit einem Fehlgeburtrisiko verbunden sind, werden die quasi risikolosen Tests bislang nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt. Zugelassen sind sie. Für die Kosten müssen die Schwangeren aber selbst aufkommen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss im Gesundheitswesen (G-BA) prüft derzeit, ob die Tests Kassenleistung werden sollen. Wenn die nichtinvasive Methode die Möglichkeit bietet, zuverlässige Informationen bei einem niedrigeren Risiko für Schwangere und das Ungeborene zu erhalten, «lassen sich durchaus Argumente dafür benennen, diese Form der Pränataldiagnostik den bisher üblichen invasiven Methoden vorzuziehen und sie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen», heißt es im Positionspapier der EKD.

Beratung muss verbessert werden

Schwerpunkt des 44-seitigen Papiers sei aber der Aspekt der Beratung, betonte der EKD-Bevollmächtigte in Berlin, Martin Dutzmann. «Nichtinvasive Pränataldiagnostik sollte nur in einem verlässlichen Rahmen psychosozialer und ethischer Beratung angeboten und durchgeführt werden», heißt es im Papier. Dort wird gefordert, eine Beratung außerhalb des ärztlichen Rahmens – beispielsweise durch die etablierten Schwangerenberatungsstellen – auch zur Kassenleistung zu machen. «Da liegt schon lange ganz viel im Argen», sagte Dutzmann. Frauen seien oft verunsichert nach den Untersuchungen in der Schwangerschaft.

In der Beratung der Frauen sieht Anselm nach eigenen Worten die einzige Möglichkeit, um eine Verschiebung des gesellschaftlichen Klimas zulasten Behinderter zu verhindern. Kritiker haben die Vermutung, dass die Tests zu einem Anstieg der Abtreibungszahlen führen. «Unvereinbar mit unserer liberalen Rechtsordnung und den mit ihr verbundenen Werten wäre es auch, wenn der verbreitete Einsatz der nichtinvasiven Pränataldiagnostik schrittweise dazu führte, dass einer ganzen Gruppe von ungeborenen Menschen mit bestimmten Eigenschaften (etwa mit Trisomie 21) das Recht auf Leben verwehrt würde», heißt es im Papier.

- Werbung -

Gen-Tests bei Schwangeren, die Auskunft über den Zustand des ungeborenen Kindes geben sollen, sind schon länger verfügbar. Dafür müssen die werdenden Mütter nur noch eine Blutprobe abgeben. Sie tun das schon heute zehntausendfach – aber bezahlen die Tests selbst. Brisant daran: Mehr als die Hälfte der Ungeborenen, die mit einem Down-Syndrom auf die Welt kommen würden, werden abgetrieben: 68 Prozent, heißt es in einem Sachstandsbericht der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags – allerdings auf Basis einer Studie mit geringen Fallzahlen. Die Lebenshilfe spricht von 90 Prozent. Eindeutige Zahlen gibt es nicht.

Kritik von der Katholischen Kirche

Die katholische Kirche hat die Stellungnahme der evangelischen Kirche zur Kostenübernahme von Gen-Tests bei Schwangeren kritisiert. Die Debatte um die nichtinvasive Pränataldiagnostik sei wichtig, die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD liefere dazu einen Diskussionsbeitrag, erklärte der Sprecher der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, am Freitag in Bonn: «Wir teilen jedoch nicht die dort erhobene Forderung, Maßnahmen der nichtinvasiven Pränataldiagnostik in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen», sagte er.

Ein solcher Schritt begegne «erheblichen ethischen Bedenken mit Blick auf den Schutz des ungeborenen Lebens», sagte Kopp. Die katholische Kirche setze darauf, «dass die von über 100 Abgeordneten des Deutschen Bundestages angestoßene Debatte über diese komplexen Fragen eine dringend notwendige gesellschaftliche, sozialethische und politische Klärung voranbringt». Dabei werde es auch wichtig sein, im ökumenischen Gespräch zu bleiben, sagte Kopp.

Quelleepd

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht