- Werbung -

Ein Kriminalhauptkommisar unterwegs mit Gott

Er versucht dem Bösen mittels Prävention immer einen Schritt voraus zu sein: Kriminalhauptkommissar Martin Kielbassa. Seit mehr als 40 Jahren jagt er Verbrecher, bringt sie morgens hinter Gitter, um ihnen abends die Gute Nachricht im Gefängnis zu verkündigen.

Von Rüdiger Jope

- Werbung -

Es ist 7:28 Uhr in Essen-Steele. Ich drücke die Klingel an einem in die Jahre gekommenen Klinkerbau. „Polizeipräsidium Essen.“ Es surrt. Auf den gesprenkelten Terrazzoplatten tritt mir Essens 1. Kriminalhauptkommissar Martin Kielbassa (61) entgegen. Jeanshose und blauer Pulli statt Uniform und Waffe. Er wirkt locker. Seine Augen strahlen. Schon im ersten Moment spüre ich: Hier brennt einer für seinen Beruf und die Menschen.

Zwei Stockwerke höher. Wir sitzen vor zwei Bildschirmen. Martin überfliegt die Meldungen, die in der Nacht reingekommen sind. Ihm ist es wichtig, „vor die Welle zu kommen“. Er liest sich ein in zwei Wohnungseinbrüche, ein Drogendelikt, einen Raubüberfall und einen Erpressungsversuch. Das Telefon klingelt. „Ja, habe ich gelesen, spreche ich nachher in der großen Dienststellenrunde an. Nein, beim Spiel von Rot-Weiss Essen verlief diesmal alles normal. Glück auf!“ Dampf steigt auf aus zwei Kaffeetassen mit der Aufschrift „Grün ins Grau“.

Feuerwerkskörper, Rollerdiebstahl und Führungsbunker

7:57 Uhr. Stimmengewirr. Zehn Männer und drei Frauen haben sich zur Dienstbesprechung ins Zimmer ihres Chefs gequetscht. Auf dem Tisch ein grüner Adventskranz. „Hat jemand Streichhölzer für die Kerzen?“ „Wie war das mit ‚kein offenes Feuer in Diensträumen‘?!“ Gelächter. „Vanessa, ich wollte dir vorhin helfen, dein Auto von der Kreuzung zu schieben, doch gerade da rief der Staatsschutz an …“, sagt jemand. Ein anderer witzelt: „Deinen Smart schiebt man doch mit einer Hand.“ Lachen. Lebkuchen werden rumgereicht. Martin moderiert, hört aufmerksam zu, schreibt mit. „Bitte gebt noch eure Urlaubsanträge für 2024 ab. Und nochmals ein dickes Dankeschön an die zwei, die sich für den Bereitschaftsdienst an Silvester gemeldet haben. Zwei von uns sind übrigens in der nächsten Woche in die Mordkommission abgeordnet.“ Dann gibt er die Runde frei und berichtet, was sich in der letzten Woche in Essen und Mülheim an der Ruhr getan hat. „Bei Amazon wurden von einer Person explosive Stoffe in größerer Menge bestellt. Die Kollegen haben eins und eins zusammengezählt und bei einer Hausdurchsuchung eine größere Menge Feuerwerkskörper sichergestellt. Derzeit prüfen wir, ob ein Straftatbestand vorliegt …“ „Im Fall der Rollerdiebstähle haben wir vier Jugendliche festgenommen. Erste Ermittlungsergebnisse erwarte ich Mitte nächster Woche.“ „Vom Raubüberfall auf die zwei Supermärkte liegen jetzt gute Bilder im Fahndungsportal. Die Typen waren sehr auffällig, die werden mit Sicherheit bald gefasst.“ „Nach unserer Observation ist das SEK bei dem alten Mann rein. Der hat sich im Keller einen kleinen Führungsbunker eingerichtet. Es wurden Waffen sichergestellt. Bei ihm liegt wohl eher eine Erkrankung als eine Gefährdung vor. Er wurde in die Klinik eingewiesen.“ „Ein Arzt in der Uni-Klinik wurde mit einer Glasflasche angegriffen. Wir haben das Ganze als versuchten Tötungsdelikt eingestuft.“ „Eine aufmerksame Nachbarin hat uns auf den Drogenhandel in ihrer Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Wir konnten den Tatverdächtigen festnehmen. In der Hand hatte er eine Plastiktüte mit allem, was das Herz begehrt …“

- Weiterlesen nach der Werbung -

Vom Hauptschüler zum Hauptkommissar

8:55 Uhr. Wir sind unterwegs im Auto. Martin begleitet heute zwei Jugendkontaktbeamte in Essener Schulen. Ich lerne: „Prävention ist der beste Opferschutz.“ Erst mal stehen wir im Stau. Das Handy schweigt. Gelegenheit zum Nachfragen. „Wolltest du schon immer Polizist werden?“ Martin lacht und schüttelt den Kopf. „Mein Vater war Schlosser. Er meinte, dass die Hauptschule für mich langt, um schlau zu werden. Zu viel Intellekt verhindere zudem nur den christlichen Glauben.“ So tut Martin nicht mehr, als er muss, erlernt nach der 9. Klasse den Beruf des Kfz-Mechanikers. Bei der Bundeswehr verschlägt es ihn zu den Feldjägern. Diese arbeiten mit der Polizei zusammen. Dabei entdeckt er: Das ist „ein toller Job, der macht mir Spaß“. Er holt das Fachabitur nach, geht als Polizist auf Streife, schreibt sich zum Studium an der Polizeihochschule ein, wird Kriminalbeamter, leitet Brand-, Umweltdelikt-, Einbruchs-, Automatensprengungs- und Mordermittlungen und die Ermittlungsgruppe Jugend. Die Ampel springt auf grün. Es läuft, bei ihm und im Verkehr.

9:28 Uhr. Gesamtschule Essen Nord. Grau statt grün. Große Löcher klaffen in der Decke. Ein Riss zieht sich über die Wand. Eine alte Tafel, der Geruch eines feuchten Schwammes wabert durch den Raum. An der Pinnwand prangt ein vergilbter ZEIT-Artikel „Auf nach Mekka“. Die Jugendkontaktbeamtin Vanessa begrüßt die 8c. Die Jugendlichen wirken schüchtern. „Seid ihr immer so ruhig?“ Bei den Stichworten „Videos“ und „Mobbing“ brodelt es. „Darf ich den schlagen, der meine Mutter beleidigt hat? War doch nur ein Klatscher!“ Vanessa hört zu, fühlt sich ein, fragt nach, aber eiert auch nicht rum. Mit der Pistole im Halfter steht sie hier auch für einen sprachfähigen und wehrhaften Staat. Vier Halbwüchsige drängeln sich in den Vordergrund. „Jugendarrest ist doch wie Probewohnen im Knast“, entfährt es dem Einen belustigt. „Den Vater des Wortführers und seine Brüder kenne ich. Wenn die schon im Knast sitzen, ist es schwierig, aus der Vita der Familie auszusteigen“, merkt Martin nachdenklich auf dem Weg nach draußen an. Präventionsarbeit ist Sisyphusarbeit, aber „sie lohnt sich, denn jeden Euro, den wir hier investieren, müssen wir hinterher nicht in die Aufklärung und den Strafvollzug stecken“.

Tatorte und ein offener Fall

11:17 Uhr. Dank des grünen Pfeils dürfen wir rechts abbiegen. Die Straßen und Plätze auf dem Weg zur nächsten Schule erzählen Kriminalgeschichten. „Dort in der Einfahrt habe ich mal einen Autodieb festgenommen.“ „Hier an der Ecke haben wir einen Erpresser observiert.“ „Da drüben wurde ein Geldautomat gesprengt.“ „In das geöffnete Fenster im ersten Stock warf ein Schüler im Übermut eine Wunderkerze. Beim anschließenden Wohnungsbrand starb eine Frau.“ „Gibt es einen Fall, der dir noch nachhängt?“, frage ich. „Ja, für die Aufklärung dieser Geschichte würde ich sogar aus dem Ruhestand zurückkommen“, entfährt es dem 61-Jährigen spontan. Ein Mann meldet seine Frau als vermisst. Im Verhör verstrickt er sich. „Doch trotz intensiver Ermittlungsarbeiten hatte ich nur Indizien in der Hand. Die Leiche wurde bis heute nicht gefunden. Der Staatsanwalt signalisierte mir: ‚Martin, das langt nicht‘, obwohl ich zu 100 Prozent sicher bin, dass er der Täter ist.“ Ich spüre: Das nagt an ihm, auch Jahre nach Einstellung der Ermittlungen noch.

12:29 Uhr. „Glückauf“-Hauptschule in Essen. Auch dieser Schule mangelt es an Grün. 10. Klasse. Elf Jungs und drei Mädels sind anwesend, zwölf machen heute blau. Jürgen, der Jugendkontaktbeamte, referiert zum Thema „Online-Sicherheit“. Er füllt den Raum mit gelebter Präsenz, einem gesunden Selbstbewusstsein, enormem Hintergrundwissen und Schlagfertigkeit. Der ehemalige IT-Experte hat hier seine Berufung gefunden. Dem Polizisten gelingt es, den Schülerinnen und Schülern trotz deren permanenten Toilettengängen und Zwischenrufen Aufmerksamkeit abzuringen und sie für einen vorsichtigeren Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren.

- Werbung -

13:45 Uhr. Martins Magen knurrt. Doch zwischen Wettstuben und Shisha-Bars lässt sich kein Bäcker mehr finden. Knapp 40 Jahre ist er jetzt in Essen als Polizist unterwegs. „Was hat sich geändert in den Jahren?“, frage ich. „Der Respekt gegenüber der Polizei hat abgenommen. Wir haben es mehr mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu tun. Die Clan-Kriminalität ist hinzugekommen und früher gab es keine Prävention. Da wurde nur ermittelt und weggesperrt. Heute will ich Menschen davon abhalten, Straftaten zu begehen. Mein Ziel ist es, vor die Welle zu kommen. Dafür brenne ich“, sagt’s und winkt eine Frau mit Kinderwagen über den Fußgängerüberweg. Während er wieder Gas gibt, bohre ich nach. „Was wäre aus deiner Sicht wünschenswert?“ Martin überlegt nicht lange. „Ich wünsche mir wieder Eltern, die ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen und frühzeitig Grenzen setzen. Wenn Mama und Papa keine Vorbilder sind, was soll dann aus den Kids werden?“ Martins Worte fließen jetzt wie der Verkehr vor uns: „Wir haben als Polizei einen pädagogischen Auftrag. Mich und mein Team spornt es an, Jugendlichen Hilfe anzubieten, damit sie nicht (mehr) straffällig werden.“

„dieser Gott differenziert nicht – du bist schuldig, egal, ob du jemanden getötet oder jemanden angelogen hast. Weil es ein Gott der zweiten Chance ist, will ich diese auch anderen geben.“

Martin Kielbassa

Vor Gott sind alle Menschen gleich

14:05 Uhr. Wieder im Präsidium. Martin hat einen Apfelstrudel aufgetrieben. Er schenkt mir Kaffee ein. Ich spüre: Der 61-Jährige hat noch Freude an seinem Job. Neugierig hake ich nach: „Wie hast du dir diese Frische behalten? Wie bleibst du positiv in all dem Bösen?“ „Mein christlicher Glaube gibt mir jeden Tag Halt, Kraft und Zuversicht. Ich glaube an einen Gott, der mich geschaffen hat, der auch mich reparieren will und kann. Und dieser Gott differenziert nicht – du bist schuldig, egal, ob du jemanden getötet oder jemanden angelogen hast. Weil es ein Gott der zweiten Chance ist, will ich diese auch anderen geben.“ Martin geht mit seinem Christsein offen um. Da frotzelt schon auch mal jemand. „Du als Christ machst das so?“ Oder er wird mit dem Namen „Der barmherzige Martin“ betitelt. Das Telefon klingelt. „Martin, kannst du am Wochenende kurzfristig die Leitung der Gefangenensammelstelle beim Fußballspiel von Rot-Weiss Essen übernehmen?“

15:18 Uhr. Zeit für Verwaltungskram. Martin stöhnt. Führungskraft ist er jedoch gern. Sein Bestreben ist es, Mitarbeitende an der richtigen Stelle zur Entfaltung zu bringen. „Ich will den Menschen in meinem Team den Rücken freihalten. Sie sollen hier befreit aufspielen. Wenn sie glücklich sind, bringen sie auch Leistung“, spricht’s und zitiert im nächsten Atemzug seinen Lieblingsbibelvers. „Wer unter euch der Größte sein will, sei euer Diener“ (Matthäus 23,11). Er macht sich auf in die Küche, um den Stoß dreckiger Kaffeetassen abzuspülen.

18:35 Uhr. Martin sitzt hinter Gittern in der JVA Bochum. Um ihn in der Kapelle im Stuhlkreis herum 13 Inhaftierte. Er hört den Gefangenen zu, ermutigt sie, erzählt von seinem Glauben als Christ und feiert mit denen, die er und seine KollegInnen morgens hinter Schloss und Riegel brachten, einen Gottesdienst. Fröhlich greift er in die Saiten seiner Gitarre und schmettert mit ihnen adventlich im Chor „Macht hoch die Tür“.

Rüdiger Jope ist Chef-Redakteur des Männermagazins MOVO. Seit Januar 2024 ist er im Ehrenamt Jugendschöffe am Amtsgericht Hagen.


Dieser Artikel ist in der Zeitschrift MOVO erschienen. MOVO ist Teil des SCM Bundes-Verlags, zu dem auch Jesus.de gehört.

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

Zuletzt veröffentlicht

2 Kommentare

  1. Ein Samariter für Gesetzesgestrauchelte

    „Er versucht dem Bösen mittels Prävention immer einen Schritt voraus zu sein: Kriminalhauptkommissar Martin Kielbassa. Seit mehr als 40 Jahren jagt er Verbrecher, bringt sie morgens hinter Gitter, um ihnen abends die Gute Nachricht im Gefängnis zu verkündigen“! Und er meint:„Dieser Gott differenziert nicht – du bist schuldig, egal, ob du jemanden getötet oder jemanden angelogen hast. Weil es ein Gott der zweiten Chance ist, will ich diese auch anderen geben“! Der 1. Kriminalhauptkommissar Martin Kielbassa (62) muss man uneingeschränkt als einen fleißigenMenschen loben, der konsequent seine christliche Prägung lebt und die gute Botschaft den (nach irdischen Maßstäben nicht so guten) Menschen weitergibt. Dies ist auch insofern konsequent, weil die – nach den Worten Jesu – zwar wir alle, – aber vorallem die Kranken eher des Arztes bedürfen. Also jene, die besonders in der Kemme stecken und für die eine Neuorientierung besonders segensreich schon auf Erden wäre. Er ist in Sachen daher auch in der Sache der Evangelisisierung so etwas wie ein Samariter.

  2. Hallo!
    Interessant, dass jemand im Verlauf des Textes jünger wird: am Anfang ist noch 62 Jahre, zum Schluss nur noch 61 Jahre. Wie kommt es zu dieser Verjüngung?
    Gruß,
    Peter

WAS KANNST DU ZUM GESPRÄCH BEITRAGEN?

Bitte gib hier deinen Kommentar ein
Bitte gib hier deinen Namen ein

* Mit dem Absenden meines Kommentars akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen von Jesus.de. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.