Christliche Apologetik go home?
In der Apologetik geht es um die rationale Verteidigung von Glaubensinhalten. Reinhard Junker ist überzeugt: Apologetik ist notwendig. Sie könne ein Schritt hin zur persönlichen Nachfolge sein. Sein Beispiel: die Schöpfungslehre.
Wir brauchen (andere) Digitalprominente
Philipp Greifenstein kritisiert die kirchliche Online-Strategie als zu "klassisch". Und: Es brauche zwar Promis, aber nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer.
Taugt die Bergpredigt als Regierungsprogramm?
Muss man "hart" agieren, um regieren zu können? Dürfen Politiker nicht "barmherzig" sein? Klaus Mertes plädiert für eine "politische Herzensbildung".
500 Jahre Zürcher Reformation: Neuer Thesenanschlag
In der Schweiz markiert das öffentliche Auftreten von Huldrych Zwingli im Jahr 1519 den Beginn der Reformation. Anlässlich des 500. Jahrestages versucht sich der evangelische Theologiestudent Christoph Staub an 95 Thesen, wie er sie seiner Kirche heute ans Kirchenportal nageln würde.
Sterngucker sehen mehr
Was hat der Dreikönigstag uns als Christen heute noch zu geben? Wie die Weisheit der Sterndeuter Vorbild sein kann für die Gottsuche heute.
„Suche Frieden“ – über einen unmöglichen und unmissverständlichen Auftrag Gottes
Christinnen und Christen dürfen Gottes Friedensstifer auf Erden sein, schreibt Tobias Faix. Trotz Krieg und Terror sollten wir dabei nicht müde werden, schreibt er in seinen Gedanken zur Jahreslosung.
Warum es vor der Krippe keine Unterschiede gibt
In Christus wurde Gott Mensch - nicht in königlicher Gestalt, sondern als hilfloses Baby. Vor der Krippe sind wir alle gleich, schreibt Tobias Faix.
Gnade als Weg aus der Leistungsfalle
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit macht Christof Lenzen dieselbe Erfahrung des "Getriebenseins". Sein Rezept: Gnade als Ausweg aus der Leistungsfalle.
Einheit in Vielfalt?
Post-evangelikale Kreise grenzen sich dadurch ab, dass sie traditionelle Grenzen überschreiten. Das Ergebnis ist eine zersplitterte freikirchliche Szene, in der sich homogene Wertegemeinschaften mit ähnlichem theologischen Verständnis und klarer Milieuzugehörigkeit herausgebildet haben.
Ist die Bibel progressiv?
Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.