Darum sind Zweifel geil
Zweifelst du etwa daran? Das klingt für viele negativ – ist es aber gar nicht, meint Religionslehrerin Anna Jürgens. Denn Zweifel haben viele Vorteile.
Christen sind nicht da, wo die Menschen sind
Christen müssen ihren Glauben in der Mitte der Gesellschaft leben, sagt Jugendreferent Daniel Faißt. Kirchengebäude würden das verhindern.
Das Glas ist nicht halb leer – aber auch nicht halb...
Die Autorin Tamara Boppart wirft dem Optimismus lange Zeit vor, das Schlechte zu verdrängen. Erst jetzt hat sie sich damit versöhnt.
Träume geben dem Leben Sinn
Neid gilt gemeinhin als negative Emotion. Er kann uns aber auch dazu antreiben, an unseren Träumen zu arbeiten, meint Musikerin Maria Wyler.
Scheitern – Tabu oder Chance?
In der Kirche sei Scheitern ein moralisches Urteil, meint die Theologin Birgit Stollhoff. Sie hat lieber die neuen Chancen im Blick.
Wer bin ich?
Die Autorin Beatrice von Weizsäcker fühlt sich innerlich zerrissen. Zum Glück, sagt sie, spielt das vor Gott keine Rolle.
Das können wir von Josua lernen
Mit Josua verbinden viele direkt die Worte "Sei mutig und stark". Thaddäus Schindler möchte den Fokus auf etwas anderes richten: den Ursprung seines Erfolgs als Nachfolger Moses.
Fasten – wozu eigentlich das Ganze?
Viele Menschen verbinden Fasten ausschließlich mit Verzicht. Der Theologe Ulrich Lüke erklärt, was Fasten noch alles bedeutet.
Darum waren die Treppen zum Tempel in Jerusalem so „kacke“ gebaut
Routinen helfen bei der Strukturierung des Alltags, können aber die Kreativität lähmen. Wie komme ich davon los? Tamara Boppart helfen die Treppenstufen auf der Joggingrunde.
So hilft Kunst, den Glauben besser zu verstehen
Menschen sind rastlos, suchend und sehnend. Kunst könne sie zur Quelle ihrer Sehnsüchte führen, sagt der Musiker Jonathan Schmidt.