Neu entdeckt: eine Gebetsart mit Heilungspotenzial
Der Theologe Ulrich Wendel hat eine Gebetsform neu für sich entdeckt: Gott über einem Menschen preisen.
Die Bergpredigt: ein radikales Manifest Jesu
Die Bergpredigt ist radikal, unbequem und ein Prüfstein für jeden, der sich Christ nennt. Was macht sie so revolutionär?
Gottes eigene Verzweiflung?
Was bedeutet es, wenn Gott schweigt? Zeigt das seine eigene Verzweiflung? Kühne Gedanken zu einer theologisch spannenden Frage.
Christliche Meditation: 5 Tipps, um vor Gott still zu werden
Das Wort "Meditation" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "über etwas nachsinnen". Christliche Meditation kann dabei helfen, vor Gott zur Ruhe zu kommen.
Welche ist die beste Bibelübersetzung?
Der Theologe Manuel Becker spricht in seinem Blog über die Herausforderungen der Bibelübersetzung. Sein Fazit: Viele Köche verderben nicht den Brei.
Gott sprach durch die Schrift an der Wand
Bei einem Spaziergang wartet Ulrich Wendel auf das Reden Gottes – und wird durch einen Bibelvers überrascht.
Kurzes Gebet mit Langzeitwirkung
Manchmal lässt Gott aus kleinen Gebeten etwas Großes geschehen – zum Beispiel in der biblischen Geschichte von Simson.
„Temporäre Kraftorte“: Was können religiöse Großevents?
Events und Festivals boomen – auch im christlichen Bereich. Alles nur Emotion ohne Tiefgang? "Hingehen und Lernen", dazu ermutigt ein aktueller Beitrag im theologischen Feuilleton feinschwarz.
Christentum oder Christentun?
"Wir haben Nachfolge zu einer Option gemacht." Diese These vertritt Pfarrer David Brunner – und erklärt, was Nachfolge für ihn bedeutet.
Wie Jesus Menschen verband
Wie hat Jesus Menschen zusammengebracht, die in sozialer, religiöser und politischer Hinsicht so unterschiedlich waren? Gedanken zum Thema von Klaus Douglass.