Glauben leben

Gastfreundschaft Essen Familie

Gott verlangt Gastfreundschaft!

Gastfreundschaft ist nötig, aber nicht einfach, schreibt Pastor Doug Van Meter. Denn: Sie bedeute weit mehr als gemeinsames Kaffeetrinken.
Gebet Leid Verzweiflung

Welchen Sinn hat all das Leid?

Gibt es einen guten Umgang mit persönlichem Leid? Ein Beitrag von Pastor Rick Warren, der ein Kind durch Suizid verlor.
Allein Einsamkeit Meer

Christsein ohne Gemeinde – geht das?

"Gott ja. Kirche nein"? Pfarrer David Brunner nennt in seinem Podcast fünf Gründe, warum es die Gemeinde braucht.
Mentoring das Wort auf Holzklötzchen

Meine literarischen Wegbegleiter für 2023

Mentoring ist eine feine und fruchtbare Sache. Pastor Lothar Krauss verrät, wer seine "literarischen Mentoren" sind.
Gegensätze Baum Winter

Glaube braucht Ambiguitätstoleranz!

Glaube ist immer voller Spannung, meint der Theologe Tobias Faix. Er fragt sich: Was hält diese Spannung zusammen?
Fußball-WM 2022 Katar Boykott Menschenrechte

Fußball-WM: Schauen oder Nichtschauen, das ist hier die Frage

Seitdem die FIFA die WM an Katar vergeben hat, sind dort 35 Arbeitsmigranten gestorben. Ethiker Alexander Maßmann fragt: Können Gemeinden guten Gewissens die Spiele übertragen?
Treppenhaus Kerzen Gottesdienst Lockdown Corona

Gottesdienst im Treppenhaus mit Nachbarn feiern

Im ersten Corona-Lockdown sind die Menschen vielerorts näher zusammengerückt. So auch im Mehrfamilienhaus von Regina Laudage-Kleeberg. Sie feierte mit ihren Nachbarn mehrere Gottesdienste im Treppenhaus.
Eine junge Frau mit zweifelndem Blick

Darum sind Zweifel geil

Zweifelst du etwa daran? Das klingt für viele negativ – ist es aber gar nicht, meint Religionslehrerin Anna Jürgens. Denn Zweifel haben viele Vorteile.
Menschen laufen über eine Straße. Sie sind nur verwischt zu sehen.

Christen sind nicht da, wo die Menschen sind

Christen müssen ihren Glauben in der Mitte der Gesellschaft leben, sagt Jugendreferent Daniel Faißt. Kirchengebäude würden das verhindern.
Ein halb volles Wasserglas steht auf einem Küchentisch.

Das Glas ist nicht halb leer – aber auch nicht halb...

Die Autorin Tamara Boppart wirft dem Optimismus lange Zeit vor, das Schlechte zu verdrängen. Erst jetzt hat sie sich damit versöhnt.