5 Schritte, wie Gemeinden gute Nachbarn werden können
Die Kirche gehört in Deutschland zwar zum Stadtbild, aber wer weiß schon, was dort läuft? 5 Schritte, wie Gemeinden gute Nachbarn werden können.
Team-Treffen: ein Gewinn für alle
Für die einen sind sie eine willkommene Gelegenheit zum Austausch, für andere zäh wie Kaugummi: Mitarbeiter-Treffen. Wie Leitende die Treffen gut vorbereiten und moderieren können.
Welchen Platz Kinder in der Gemeinde haben sollten
Kinder sind Gemeinde. Wir betreuen sie nicht. Wir verwahren sie nicht. Wir füllen sie nicht mit unserem Wissen, bis sie groß genug sind, unsere Gemeinden zu finanzieren. Wir machen uns mit ihnen auf den Weg der Nachfolge Jesu. Kinder sind Jünger – nur eben kleine.
Glaubenskurs – und dann? Der Weg in die Nachfolge
Stefan Seibel setzt als Gemeindepastor auf "Jüngerschaftskurse", damit Menschen in der Nachfolge Jesu Christi nicht stehenbleiben. Hier erklärt er, warum das so wichtig ist.
Michael Herbst: „Wir müssen bei der Verkündigung mutiger und unverschämter sein“
Wie steht es um den Herzschlag der Kirche? Gut, wenn man einen Experten dazu befragen kann. Michael Herbst war Gemeindepfarrer in Münster und Krankenhausseelsorger in Bethel. Er promovierte mit einer Arbeit über "Missionarischen Gemeindeaufbau in der Volkskirche". Seit 1996 ist er Professor für Praktische Theologie in Greifswald und seit 2004 Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG). Bei einem Pott Kaffee und Pflaumenstreuselkuchen stand er unserem Redaktionskollegen Rüdiger Jope (Kirchenmagazin 3E) Rede und Antwort.