Start Schlagworte Liederschätze

Schlagwort: Liederschätze

Liederschätze

Klavier
Foto: getty: getty/ e+ FilippoBacci

Hier findet ihr christliche Lieder, die trotz ihres hohen Alters nicht an Wert verloren haben. Ebenso erfahrt ihr spannende Details zur Entstehung der Klassiker.


Eine ältere Frau steht lächelnd in einem Garten. Im Hintergrund scheint die Sonne.

In dem Herren freuet euch, freut euch allewege

Freude ist kein Götterfunken, sondern ein Gottesgeschenk: Dieser Choral wurde nach Philipper 4 verfasst. Im Kontrast zum "freudigen" Liedtext steht eine eher sachliche Melodie.
Hirte Psalm 23 Jesus Schafe

Der Herr, mein Hirte, führet mich

Dieses Lied orientiert sich stark an Psalm 23. Es ist so schön, dass es sogar auf der Hochzeit von Königin Elizabeth II. gesungen wurde.
Vater und Kind

Von Gott will ich nicht lassen

Ludwig Helmbold dichtete das Lied in der Reformationszeit. Aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen musste er von seinen Ämtern zurücktreten.
Danke

Als ein Kirchenlied die Charts stürmte

"Danke für diesen guten Morgen": Dieses Kirchenlied war in den 1960er Jahren unter den Top 10 der deutschen Hitparade – und traf den Nerv der Zeit.
Frau Hand Führen Leiten Natur Paar Beziehung

Jesu, geh voran

Dies ist sicher der bekannteste Choral von Nikolaus von Zinzendorf. In seiner heutigen Form wurde er erst nach seinem Tod zusammengestellt.

Heut wurde Tag – Morning has broken

Die Kinderbuchautorin Eleanor Farjeon schrieb dieses Lied 1931 für die Liedersammlung „Songs of Praise“. Berühmtheit erlangte es durch Cover von Esther Ofarim und Peter Alexander.
Eine Hand überreicht einer anderen eine Erde.

Meinem Gott gehört die Welt

Der Pfarrer Arno Pötzsch dichtete dieses Lied während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden. Es geht um Gott, den Schöpfer, der alles in seiner Hand hält.
Nahaufnahme vom Tischgebet

Aller Augen warten auf dich

Der Komponist Heinrich Schütz lebte in der Barockzeit und schrieb dieses Lied für einen Knabenchor. Gott als Geber aller guten Gaben steht im Mittelpunkt.
Sonne

All Morgen ist ganz frisch und neu

Der Jurist und Theologe Johann Zwick schrieb das Lied während der Reformationszeit. Die Morgenhymne wurde nach 400 Jahren „wiederbelebt“.
Zeit Sand Hand Burnout

Meine Zeit steht in deinen Händen

Peter Strauch schreibt dieses Lied mitten in einem Burnout. Es ist ein erster Schritt auf dem langen Weg ins Freie – für ihn und für andere.