Start Schlagworte Liederschätze

Schlagwort: Liederschätze

Liederschätze

Klavier
Foto: getty: getty/ e+ FilippoBacci

Hier findet ihr christliche Lieder, die trotz ihres hohen Alters nicht an Wert verloren haben. Ebenso erfahrt ihr spannende Details zur Entstehung der Klassiker.


Ein junger Paar liegt im Kofferraum und formt mit den Händen ein Herz.

Gott ist die Liebe

Die schönste der biblischen Wahrheiten, verkündet in Liedform! August Rische bringt gekonnt auf den Punkt, was den Glauben ausmacht.
Eine Frau und ein Mann halten sich an den Händen.

So nimm denn meine Hände

Eines der beliebtesten christlichen Trostlieder – Julie von Hausmann dichtete es, um ihr persönliches Leid zu verarbeiten. Es fand nicht nur Beifall.
Zwei Hände strecken sich zum Himmel und halten die Sonne.

Sonne der Gerechtigkeit

Dieser Choral hat sieben Strophen, wirkt wie aus einem Guss und hat doch vier Urheber. Einer davon wurde Soldat, weil er sich so mehr Zeit zum Beten erhoffte.
Viele Hände bilden ein Herz.

Herz und Herz vereint zusammen

Kann man ein Lied über "Kirche" schreiben, ohne "Kirche" zu sagen? Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hat es getan. Das Wort "Kirche" war ihm zu vorbelastet. Ihn bewegten die Werte, um die es in der Kirche gehen sollte.
Eine goldene Bibel liegt auf einem roten Sockel. Im Hintergrund stehen goldene Ikonen-Bilder.

Herr, dein Wort, die edle Gabe

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf schrieb für dieses Lied 113 Strophen – am Ende schafften es zwei ins Gesangbuch! Diese beiden sind aber "Gold wert".
Ein kleines Mädchen schläft in einem Bett.

Müde bin ich, geh zur Ruh

"Müde bin ich, geh zur Ruh" gehört zu den bekanntesten deutschen Abendliedern. Es beinhaltet ein ziemlich ungewöhnliches Gebetsanliegen.
Eine Reihe von brennenden goldenen Teelichtern, die auf schwarzen Steinen stehen.

Befiehl du deine Wege

Dieses Trostlied von Paul Gerhardt erinnert uns daran, dass wir unsere Ängste und Sorgen bei Gott abladen dürfen - denn er ist allmächtig.
Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen in einem Sonnenblumenfeld.

Wachet auf, ruft uns die Stimme

Dieses Lied gilt als "König der Choräle". In der letzten Strophe kommt es zu einer heftigen "Freudenexplosion". Dieser Ausbruch war so gewaltig, dass er später entfernt wurde.

Großer Gott, wir loben dich

"Großer Gott wir loben dich" gehört zu den großen Hymnen der Christenheit. Wir erklären, wer es geschrieben hat – und welche Zeile bis heute Anstoß erregt.
Die heiligen drei Könige reiten auf Kamelen durch die Wüste dem Stern von Betlehem hinterher.

Jesus ist kommen

Eine Strophe zu fast jedem Buchstaben des Alphabets - da geht einem doch beim Singen die Puste aus. Aus gutem Grund wurde "Jesus ist kommen" gekürzt und schaffte es damit zum Nr.1 Hit.