Hier findet ihr christliche Lieder, die trotz ihres hohen Alters nicht an Wert verloren haben. Ebenso erfahrt ihr spannende Details zur Entstehung der Klassiker.
Dieser Choral hat sieben Strophen, wirkt wie aus einem Guss und hat doch vier Urheber. Einer davon wurde Soldat, weil er sich so mehr Zeit zum Beten erhoffte.
Kann man ein Lied über "Kirche" schreiben, ohne "Kirche" zu sagen? Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hat es getan. Das Wort "Kirche" war ihm zu vorbelastet. Ihn bewegten die Werte, um die es in der Kirche gehen sollte.
Dieses Lied gilt als "König der Choräle". In der letzten Strophe kommt es zu einer heftigen "Freudenexplosion". Dieser Ausbruch war so gewaltig, dass er später entfernt wurde.
"Großer Gott wir loben dich" gehört zu den großen Hymnen der Christenheit. Wir erklären, wer es geschrieben hat – und welche Zeile bis heute Anstoß erregt.
Eine Strophe zu fast jedem Buchstaben des Alphabets - da geht einem doch beim Singen die Puste aus. Aus gutem Grund wurde "Jesus ist kommen" gekürzt und schaffte es damit zum Nr.1 Hit.