Digitalisierung

Im „indeon“-Interview spricht Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, darüber, was Corona mit der Kirche gemacht hat.
Artikel lesen
Pastor Jens Stangenberg schreibt über Fluch und Segen der Digitalisierung und erklärt, welche Wege seine Gemeinde dabei beschreitet.
Artikel lesen
40 Millionen Vollbibeln haben die Mitglieder des Weltverbands der Bibelgesellschaften im Jahr 2019 weltweit verteilt. So viele waren es noch nie.
Artikel lesen
Gemeinschaft, das bedeutet für viele Christen vor allem, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Doch die aktuelle Situation bietet Chancen, dieses Konzept zu überdenken.
Artikel lesen
Viele Hauskreise fanden in den letzten Monaten virtuell statt. Aber wenn schon digital, dann könnte man die Technik doch viel weitgehender nutzen. Tobias Lang probiert den Hauskreis 2.0.
Artikel lesen
Gibt es für das digitale „Gemeinde-Sein“ Grenzen? Diese Frage stellt sich sich Citykirchen-Pastor Heiko Kuschel aus Schweinfurt. Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
Artikel lesen
Tobias Faix stellt 10 Thesen und Fragen zur Zukunft der digitalen Kirche. er glaubt: „Nichts wird wieder normal und genau darin liegt für Kirche die Chance.“
Artikel lesen
Das Startup „meinegemeinde.digital“ erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Team stellt Kirchen eine App zur Verfügung.
Artikel lesen
Der SCM Bundes-Verlag in Witten, zu dem auch Jesus.de gehört, startet die „Digitale Edition“: 15 christliche Magazine sind digital les- und erlebbar. Das Paket umfasst zum Start rund 120 Ausgaben.
Artikel lesen
In vier badischen Kirchen können Besucher sich ab Herbst geistliche Impulse passend zu ihrer Stimmung abholen. Möglich macht das eine Stele.
Artikel lesen
Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche, unterstützt Online-Abendmahlsfeiern. Das Zögern der EKD kann er nicht nachvollziehen.
Artikel lesen
Das Coronavirus prägt den Alltag in Deutschland und legt auch Teile der christlichen Welt lahm. Weil Ermutigung für Leben und Glauben gerade in solchen Zeiten wichtig ist, reagiert der SCM Bundes-Verlag jetzt mit einem kostenlosen Angebot.
Artikel lesen
Der Lehrbetrieb an der CVJM-Hochschule in Kassel ist „nahezu reibungslos“ auf ein Digital-Studium umgestellt worden. So lautet das Fazit nach einer Woche Online-Betrieb, heißt es in einer Pressemitteilung.
Artikel lesen
Immer mehr Gemeinden fragen sich: Wie können wir unsere Gottesdienste ins Netz streamen bzw. online veröffentlichen? Der Theologe und Kommunikationsexperte Tim Allgaier hat eine Anleitung zusammengestellt.
Artikel lesen
Das Coronavirus bestimmt mehr und mehr unseren Alltag. „Social Distancing“ ist angesagt. Aus Distanz entsteht Sehnsucht und eine Form innerer Verbundenheit, die uns gut tut, findet Pascal Görtz. Ein Kommentar.
Artikel lesen
Das Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung (IGW) vermittelt in Web-Seminaren, wie Gemeinden sich digitalisieren können.
Artikel lesen
Wie kann eine Gemeinde Predigten als Podcast zur Verfügung stellen? Pastor Jonas Goebel hat jede Menge (Praxis-) Tipps.
Artikel lesen
„Seelsorge per Video-Konferenz ist noch kein kirchlicher Alltag“, sagt Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche “ Aber das muss sich ändern.“
Artikel lesen
Pfarrer Jonas Goebel benennt 5 Gründe für kirchliche Digitalisierung. Vielleicht der überzeugendste für Skeptiker: „Das Digitale führt ins Analoge.“
Artikel lesen
Bei den Digitalisierungsbemühungen der Kirchen kommen die Möglichkeiten einer „Diskursgemeinschaft“ oder einer „öffentlichen Kirche“ bislang zu kurz, findet Gerald Kretzschmar.Â
Artikel lesen