Warum es vor der Krippe keine Unterschiede gibt
In Christus wurde Gott Mensch - nicht in königlicher Gestalt, sondern als hilfloses Baby. Vor der Krippe sind wir alle gleich, schreibt Tobias Faix.
Einheit in Vielfalt?
Post-evangelikale Kreise grenzen sich dadurch ab, dass sie traditionelle Grenzen überschreiten. Das Ergebnis ist eine zersplitterte freikirchliche Szene, in der sich homogene Wertegemeinschaften mit ähnlichem theologischen Verständnis und klarer Milieuzugehörigkeit herausgebildet haben.
Ist die Bibel progressiv?
Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.
Tempel des Narzissmus? Als Theologe im Fitnessstudio
Theologie und Körperkult - auf den ersten Blick könnte die innere Lebenshaltung nicht unterschiedlicher sein. Lukas Moser vereint als Theologiestudent und Fitnesstrainer beides in seiner Person.
Jesus und die Erstklässler
Der Unterrichtsentwurf für die erste Klasse sah vor, den Kindern drei Personen zu zeigen: ein armes Kind, ein wohlhabendes Kind und eine berühmte Person. Wie würden die Kinder die drei der Wichtigkeit nach ordnen?
Missbrauchsskandal: Für einen zeichenhaften Umgang mit Schuld
Darum ist die jetzige Krise "eine Chance zur Besinnung auf alte Praktiken radikaler Hoffnung".
Bibelauslegung: Sich streiten und dennoch lieben
Endlich ringen Christen wieder um die Auslegung der Bibel - miteinander, nicht gegeneinander. Markus Till erkennt darin ein wichtiges Signal: Waren große Erweckungsbewegungen nicht...
„Wir brauchen eine neue Liturgie!“ (sagt Martin Luther)
Welches Gottesbild transportiert unsere heutige Liturgie? Auf diese Frage stößt der angehende Theologe Jonas Goebel bei einem Zufallsfund in den Notizen eines Freundes. Es...