Mit einer neuen Internetseite wollen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das erziehungswissenschaftliche Comenius-Institut Schulen zur Beschäftigung mit der Reformation anregen. Dort sind multimediale Materialien zur Durchführung von Projekten zum 500. Reformationsjubiläum verfügbar. Unterstützt wird die Initiative durch die Kultusministerkonferenz (KMK).
So soll bespielsweise ein eigens entwickeltes digitales Luther-Spiel eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert ermöglichen und Grundanliegen der Reformation in die heutige Lebenswelt übertragen. Mit Impulsen zur sechsteiligen Filmreihe „Der Luther-Code“ integriert die Website auch Materialien des Medieninstitutes der Länder.
„Gedenk- und Jahrestage sowie der Besuch von Orten der Erinnerung bieten die besondere Chance, jungen Menschen die Bedeutung der Geschichte für ihr eigenes Leben und ihre eigene Zeit deutlich zu machen“, betonte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Susanne Eisenmann, zum Start des Internetportals. „Erinnern und Erinnerungskultur sind Teil historisch-politischer Bildung und somit Gegenstand auch des schulischen Lernens. Darum ist es wichtig, dass die Impulse der Reformation, die sich bis heute auf Gesellschaft, Kultur, Kirchen und Religion auswirken, in den Schulen in besonderer Weise thematisiert werden. Ich möchte daher die Schulen ausdrücklich ermutigen, dieses anschauliche Material zu nutzen.“
Der 31. Oktober ist in diesem Jahr aus Anlass des Reformationsjubiläums ein bundesweiter Feiertag.
Internet: Schulprojekte Reformation