Schlagwort: DDR
Vor 47 Jahren: Pfarrer verbrennt sich selbst aus Protest
Pfarrer Oskar Brüsewitz zündete sich am 18. August 1976 aus Protest gegen die Unterdrückung der Kirchen in der DDR selbst an. Er gilt als Vorbote der politischen Wende.
Vom Atheisten zum Christen: Fußballtrainer Marco Rose glaubt an Gott
Marco Rose, Trainer des Bundesliga-Vereins RB Leipzig, wächst in der DDR ohne jede Beziehung zur Religion auf. Heute sagt er von sich: "Ja, ich glaube. Ich bin dankbar dafür."
Titus Müller: „Leser merken genau, ob ein Autor sie belehren will“
Der Schriftsteller Titus Müller wechselt zwischen christlichem und säkularem Markt hin und her. Sein Glaube spielt immer eine Rolle. Mit seinen Romanen möchte er Menschen zum Nachdenken bringen.
„Honecker sagte: ‚Ich bin wieder zu Hause'“
Pastor Uwe Holmer nahm 1990 die Honeckers bei sich auf. Das christliche Medienmagazin PRO hat mit seinem Sohn Kornelius über dessen Sicht auf diese Zeit und den Film "Honecker und der Pastor" gesprochen.
„Honecker und der Pastor“: Mehr als drei Millionen Menschen schalten ein
Pastor Uwe Holmer nahm nach dem Mauerfall Erich Honecker und seine Frau Margot bei sich zu Hause auf. ZDF und Arte strahlten die Geschichte nun als Fernsehfilm aus.
TV-Tipp: Honecker und der Pastor
Nach dem Regimewechsel kamen Erich und Margot Honecker im Januar 1990 ausgerechnet bei Pfarrer Uwe Holmer unter. Jan Josef Liefers hat die Geschichte jetzt verfilmt. Für Ulrich Eggers ist der Film ein Top-Anwärter für viele TV-Preise.
Leben als Staatsfeind: DDR sperrte Christen als Zwangsarbeiter weg
Wenn Christen in der DDR den Wehrdienst verweigerten, wurden sie als Zwangsarbeiter schikaniert, angebrüllt und niedergemacht. Thomas Weigel erzählt, wie er diese Hölle überlebte.
Honeckers Asyl in Lobetal: „Ich würde es wieder tun“ (Deutschlandfunk Kultur)
Zeitzeugen erinnern sich an den Aufenthalt von Erich und Margot Honecker, die vor mehr als 30 Jahren im kleinen Ort Lobetal Asyl in Uwe Holmers Pfarrhaus fanden. Holmer sagt: Er würde es heute wieder tun.
DDR: Als Christ im Widerstand gegen die Staatsgewalt
Kurt Schaefer war erst 18 Jahre alt, als er sich dem SED-Regime widersetzte. Eine Geschichte über authentisches Christsein und großen Mut.
Die Kirche im Osten tickt anders – immer noch
Weniger Christen, größere Pfarrgebiete - In diesen Punkten unterscheidet sich die Kirche in den neuen Bundesländern von der im Westen. Die kann von ihr jedoch etwas lernen.