Start Schlagworte Kirche und Politik

Schlagwort: Kirche und Politik

Die bekennende Katholikin Julia Klöckner ist seit dem 25. März 2025 die Präsidentin des Deutschen Bundestags.

Bundestagspräsidentin Klöckner wünscht sich starke kirchliche Stimme

Für die Kirche sei es "nicht immer sinnvoll, eine weitere NGO zu sein", findet Julia Klöckner. Die neue Bundestagspräsidentin ist bekennende Katholikin.
Ein Glas voll Münzen liegt auf einem Tisch.

Staatsleistungen an Kirchen: Keine Vereinbarung im Koalitionsvertrag

Union und SPD haben anders als die Ampel-Koalition keine Verabredung zu einer möglichen Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen getroffen.
Hinweisschild für eine christliche Freikiche in China

Christentum in China wächst rasant

Das Christentum in China wächst rasant. Für die kommunistische Regierung bedeutet dies Vorteil und Bedrohung zugleich.
Reflexion der deutschen Flagge auf Reichstag Gebäude im modernen Glasfassade

Wie stehen die Parteien zu Religion und Kirche?

Religionsunterricht, Kirchenasyl und Islamismus: Dazu vertreten die Parteien sehr unterschiedliche Positionen. Der Bayerische Rundfunk hat die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD, SPD, Grünen, FDP, Freien Wählern, Linken und BSW verglichen.
Landesbischof Ralf Meister

Landesbischof Meister: „Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Schönsten“

Deutschland solle sich von Krisen nicht lähmen lassen: Niedersachsens Ministerpräsident Weil und Landesbischof Meister rufen dazu auf, die Zukunft aktiv und mit mehr Selbstbewusstsein zu gestalten.
Bismarck-Statue in Berlin

Kulturkampf: Staat gegen Kirche

Dass Kirche und Staat heute getrennt sind, hat seine Wurzeln im «Kulturkampf» zu Bismarcks Zeiten. Selbst in heutigen Debatten sind Muster des Konflikts zwischen Staat und Kirche noch erkennbar.
Dunkle Wolken über einem Kirchturm Kirche

Trotz Kritik: Ampel plant Entwurf für Ende der Staatsleistungen an Kirchen

Die Ampel-Koalition hält am Ziel fest, den Rahmen für eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen zu setzen. Die Länder sind dagegen, müssten einem Gesetz aber wohl nicht einmal zustimmen.
Tobias Bilz Sachsen Landesbischof

Bischof Bilz: „Der christliche Glaube ist nicht national“

Die AfD kommt aktuell in Umfragen in den neuen Bundesländern auf 30 Prozent. "Wesentliche Teile" des AfD-Menschenbilds widersprechen laut Sachsens Landesbischof Tobias Bilz dem Evangelium.
Politik Lobbyismus Anzug Geheim

Konfessionsfreie: Kirchlicher Lobbyismus muss raus aus dem Verborgenen

Bisher müssen sich Kirchen nicht ins Lobbyregister eintragen. Der Zentralrat der Konfessionsfreien will "das Geklüngel von Staat und Kirche" beenden.
Donald Trump Jair Bolsonaro

Evangelikale – Mit Gott an die Macht

Mit Billy Graham fing alles an und mit Donald Trump erreichte er einen vorläufigen Höhepunkt: der evangelikale Einfluss auf die Politik. ARTE zeichnet diese Entwicklung in einer Dokumentation nach.