Start Schlagworte Kirchengeschichte

Schlagwort: Kirchengeschichte

Denkmal des Theologen Thomas Müntzer in Mühlhausen

Radikaler Reformator: Vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer hingerichtet

Erst predigt er, dann zieht er in die Schlacht: Am 15. Mai 1525 kämpft der Reformator Thomas Müntzer Seite an Seite mit aufständischen Bauern. Er wird gefangengenommen und hingerichtet.
Kirche Geschichte alt Gemälde

Leopard, Apostelin & Co.: Kirchengeschichtliche Kolumnen

In der zweiten Staffel der "mind_the_gap"-Kolumne über "vergessene Kirchengeschichte(n)" geht es um die Alte Kirche – und teils abenteuerliche Ereignisse.
Asisi-Panorama "Luther 1517" in Wittenberg

Wittenberg: Zukunft des Luther-Panoramas gesichert

Auch in den kommenden fünf Jahren soll das 360-Grad-Panorama "Luther 1517" in Wittenberg für Besucher offenstehen. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi hatte das Panorama in Wittenberg zum 500. Reformationsjubiläum 2017 geschaffen.
Vintage-Gravur des Thomas von Aquin Kirchengeschichte Theologie

Wer war Thomas von Aquin?

Er gilt als größter Glaubenslehrer des Mittelalters: Thomas von Aquin. Er versuchte, Glaube, Vernunft, Philosophie und Theologie zu verbinden.
Philipp Melanchthon Kirchengeschichte Reformation Pixabay

Luthers Weggefährten

Martin Luther hatte Freunde und Weggefährten, die eine große Rolle in der Geschichte der Reformation spielten – zum Beispiel bei der Übersetzung der Bibel.
Die Altstadt von Wittenberg Kirche

Luthers Welt: Ein Ausflug ins 16. Jahrhundert

Wie funktionierte Kirche zur Zeit der Reformation? Was glaubten die Menschen? Eine kurze Einführung ins Spätmittelalter.
Kirche Geschichte alt Gemälde

6 Gründe, warum Kirchengeschichte wichtig ist

Viele Kirchen versuchen moderner zu werden. Was soll da ein Blick in die Geschichte des 16. Jahrhunderts bringen?
Keltisches Kreuz Hecke Irland Kelten

Von den Kelten für die Kirche der Zukunft lernen

Das frühe irische Christentum war eine erfolgreiche Basisbewegung. Theologe Andreas Schlamm meint: Die Methodik lässt sich auf heute übertragen.
Ein kleiner Junge schaut aus dem Dunkeln durch ein kleines Loch ins Helle.

Christentum breitet sich durch Hoffnung aus

Im Römischen Reich gab es immer wieder verheerende Epidemien. Die Zahl der Christen wuchs gerade in diesen Zeiten stark. Warum?
Eine Besucherin bestaunt die Schreibstube im Lutherhaus.

Luther bekommt ein neues Haus

Neue Dauerausstellung und energetische Sanierung: Das Lutherhaus in Wittenberg soll bis 2025 in neuem Glanz erstrahlen. Das scheint dringend nötig – wird aber auch ganz schön teuer.