Nachfolge

Gott beschenkt immer nur die anderen …

Machen nur "junge" Christen starke Glaubenserfahrungen? Manchmal scheint es fast so - und das hat einen Grund.
Männerhände kneten Brotteig

Missbrauchsskandal: Für einen zeichenhaften Umgang mit Schuld

Darum ist die jetzige Krise "eine Chance zur Besinnung auf alte Praktiken radikaler Hoffnung".

Wenn die Berufung zur Qual wird

Was tut man, wenn der lang gehegte Traum, die Berufung, die man angenommen hat, plötzlich nicht mehr angenehm und leicht ist, sondern anstrengend und schwer? "Nur weil es manchmal schwer ist, heißt es nicht, dass man am falschen Platz ist", schreibt Sarah Stopp.

Das Corona-Trainingslager

Markus Till findet "Corona ätzend", sagt aber, dass man die Einschränkungen auch als "Trainingslager" begreifen könne.

Erntedank: Reiche Ernte

Erntedank - was für eine schöne Gelegenheit, Dankbarkeit in Worte zu fassen. Hanna Buiting dankt für Wasser, Salz und Eier - und für alles,...

Kirche: Du kommst hier nicht raus!

Vielleicht könnte man demnächst einfach alle Austrittswilligen in einen Escape-Room stecken. Und wer es nicht schafft, muss bleiben. Oder sollten wir doch auf den Heiligen Geist vertrauen?

Diakonie und Verkündigung: Die kirchliche Doppelstrategie

Was kann Kirche gegen sinkende Glaubwürdigkeit und immer weniger Mitglieder tun? Jonas Goebel setzt auf eine gesunde Balance zwischen Verkündigung und Diakonie!

WhatsApp in der Gemeindearbeit?

Die evangelische Kirche hat für sich entschieden, zukünftig auf WhatsApp als Kommunikationsmittel zu verzichten und stattdessen einen eigenen Messenger einzusetzen. Ist das klug? Ein Nachruf auf die Tagung „Mehr digitale Souveränität gewinnen“.
Zwei Männer im Gespräch

Markus Till: „Wir müssen reden“

Markus Till nimmt zur Kritik an seinem Buch "Zeit des Umbruchs" Stellung. Pflichtlektüre für Kritiker und Anhänger evangelikaler Theologie.
Eine aufgeschlagene Bibel liegt vor einer Pflanze.

Bitte predigt genau dieses Evangelium!

Mit Blick auf 7 Thesen aus dem Römerbrief und ihre Antithesen fragt sich Markus Till: Welches Evangelium predigen wir eigentlich?