Theologe: Von einem asketischen Leben war Jesus weit entfernt
Jesus hat seine Jünger nicht zum Fasten aufgerufen, sagt Neutestamentler Johann Bauer. Und trotzdem setzte sich das Fasten im Christentum durch. Wie kam es dazu?
Deutschland betet für die Ukraine
Mehrere christliche Kirchen und Gemeinschaften haben anlässlich des Jahrestags des Ukraine-Kriegs am 24. Februar zum Friedensgebet aufgerufen – vor Ort und online.
Israel: Zahl der Christen steigt
Christen machen in Israel zwei Prozent der Bevölkerung aus. Ihre Zahl wächst kontinuierlich.
Weltverfolgungsindex 2023: Zahl der Morde drastisch gestiegen
Das christliche Hilfswerk Open Doors hat seinen neuen Weltverfolgungsindex veröffentlicht. In Lateinamerika verschlechterte sich die Situation der Christen am stärksten, die meisten Morde gab es in Nigeria.
„Weihnachten ist Trost, Hoffnung und Provokation zugleich“
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat an die Kraft des Weihnachtsfests erinnert - und verraten, welcher Satz aus der Weihnachtsgeschichte für sie der beste ist.
Allianz: Überblendung von Bibelversen kein Angriff auf Religionsfreiheit
Eine biblische Inschrift am Berliner Schloss soll im Rahmen eines Kunstprojekts überblendet werden. Die Evangelische Allianz in Deutschland ist nicht grundsätzlich dagegen, wünscht sich jedoch eine Beteiligung der Kirchen.
Andrea Nahles: Christen, „zieht euch nicht auf eure Eisscholle zurück“
Für die ehemalige SPD-Vorsitzende Andrea Nahles ist der Glaube keine Privatsache. Sie sagt: "Wir brauchen die Stimme der Kirche."
Studie: Social Media für die Zukunft der Kirche „unerlässlich“
Eine aktuelle Studie der EKD hat die Followerschaft christlicher Influencer untersucht. Das Ergebnis: Sie haben auch missionarisches Potenzial.
So können Christen die Zukunft lebenswert gestalten
Corona, Krieg, Demografie und Klima sind nur vier von vielen Krisen. Theologe Markus Müller meint: Um diese zu überwinden, müssten Christen bisher nicht Gedachtes bedenken.
Erwachsen glauben statt „zurück zur ersten Liebe“
„Zurück zur ersten Liebe“ wird in Predigten oft als Glaubensziel ausgegeben. Pastor Martin Benz plädiert dagegen für einen Aufbruch zu einer neuen, tieferen Liebe.