Pressespiegel

Papst Franziskus lädt Obdachlose in den Vatikan ein

Etwa 600 deutsche Obdachlose folgen der Einladung von Papst Franziskus zum "Fest der Freude und Barmherzigkeit" nach Rom. Jenny Witt sprach für die "Deutsche Welle" mit Dieter Ahlers, der auf Hamburgs Straßen lebt, über seine Vorbereitungen zur Pilgerfahrt.

Ein Mönch verändert die Welt – Luther und die Reformation

Luther löste mit seinen Thesen ein gewaltiges Beben aus - in Deutschland und ganz Europa. Was passierte vor 500 Jahren, als ein Mönch mit seinen Ideen die Welt nachhaltig verändern sollte? "Die Deutsche Welle" taucht ein in die Zeit des Reformators.

Jerusalem: Forscher öffnen erstmals seit Jahrhunderten das Grab Jesu

Erstmals seit dem Jahr 1555 wurden in der Grabeskirche in Jerusalem die Platten über dem vermeintlichen Grab Jesu entfernt, wie die WELT berichtet. Experten erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Felsengrabes. Die Grabstätte war um das Jahr 1009 herum zerstört worden.
Israel Flagge

Das erste Mal gemeinsam: Katholische und evangelische Bischöfe pilgern durch Israel

Neun katholische Bischöfe und neun Mitglieder des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland pilgerten eine Woche gemeinsam durch Israel. Sie erlebten neue Nähe, Versöhnung. Aber auch Ernüchterung angesichts der Lage in Jerusalem. Einen Tempel der Juden habe es dort nie gegeben, sagt die jordanische Verwaltung des Tempelbergs.

Fußball – „Human Rights Watch“ fordert Ausschluss israelischer Klubs

Berechtigte Kritik? Oder einfach anti-israelisch? Fünf unterklassige israelische Fußball-Clubs trainieren und spielen in Siedlungen im Westjordanland. Dies sei "fremdes Territorium", eine Genhemigung liege nicht vor, moniert die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch". Sie fordert deshalb vom Weltfußballverband den Ausschluss der Clubs.
Kreuz digital

Das Christentum – Die durchkritisierte Religion

Spätestens mit der Reformation setzte sie ein, die Kirchenkritik. Die Kritik am Christentum insgesamt. Von innen, von außen. Ist inzwischen alles "durchkritisiert? Oder könnte Papst Franziskus der nächste große "Kirchenkritiker" sein, wie es Christian Röther (Deutschlamdfunk) glaubt?

Mennoniten in Russland – Fromm, fleißig und aus der Zeit gefallen

Sie lieben Gebet und Gesang, verteufeln Alkohol und unzüchtiges Verhalten: Russische Mennoniten gelten als die sanften Hardliner unter den "Täufern". Die Fotografin Mika Sperling hat ihren Alltag in Bildern festgehalten.

Streitgespräch – Staat und Kirche – tatsächlich getrennt?

Laut Grundgesetz sind Staat und Kirche in Deutschland getrennt. Aber ist das tatsächlich so? Wie weit geht die "Vermischung"? Ein Streitgespräch zwischen Hamburgs Weihbischof Hans-Jochen Jaschke und dem FDP-Politikers Wolfgang Kubicki in der WELT.

Theologische Rarität – Brief Luthers für 255.000 Euro versteigert

In Paris ist ein unveröffentlichtes Schriftstück des Reformators Martin Luther für knapp 255.000 Euro versteigert worden.

Eine Stelle, um seine Sünden zu entsorgen (jesus.ch)

In Zürich steht eine "Sündenentsorgungsstelle". Beat Richert will mit der Kunstinstallation auf die Doppelmoral unserer Recycling-Kultur aufmerksam machen.