Tag: Dietrich Bonhoeffer
Bonhoeffers Gedicht „Von guten Mächten“ wird 80 Jahre alt
Der NS-Widerstandskämpfer und Pastor Dietrich Bonhoeffer wurde 1945 von den Nazis ermordet. Wenige Monate vorher, kurz vor Weihnachten 1944, schrieb er in der Gestapohaft sein Gedicht "Von guten Mächten". Bis heute tröstet es viele Menschen.
„Verfälschung“: Umstrittener Bonhoeffer-Film startet in den Kinos
Schon vor dem Kinostart sorgt der neue Film über den deutschen Theologen Dietrich Bonhoeffer für heftige Diskussionen. Nachkommen seiner Geschwister sehen die Filmbiografie als Missbrauch seines Vermächtnisses.
Theologen protestieren gegen Vereinnahmung Bonhoeffers in den USA
Deutsche und US-Theologen protestieren in einem offenen Brief dagegen, dass christliche Nationalisten in den USA den NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer für ihre Zwecke instrumentalisieren.
Kann eine Lüge für Christen gerechtfertigt sein?
Lügen, um sich und andere zu schützen? Ja oder nein? Das sagt der christliche Ethiker Alexander Maßmann dazu.
Bonhoeffers Henker: „Ich konnte ihm nicht entfliehen“
Wie kann man leben, wenn man einem anderen Menschen das Leben genommen hat? Ein fiktives Gespräch über Flucht, Vergebung und den Himmel mit dem KZ-Adjutanten Lutz Baumgartner, dem Henker Dietrich Bonhoeffers.
EKD-Liederwettbewerb: „Von guten Mächten“ landet auf Platz eins
Gesucht wurden die TOP 5 für das neue Evangelische Gesangbuch. Die Vertonung des bekannten Gedichts von Dietrich Bonhoeffer setzte sich unter rund 2.500 genannten Liedern durch.
Dietrich Bonhoeffer: Fromm, sozial, politisch
Widerstandskämpfer, Ethiker - oder gar "Heiliger"? Der Theologe Thorsten Dietz verrät, was ihn an Dietrich Bonhoeffer fasziniert und wie dieser überzeugend persönliche Frömmigkeit und politisches Engagement lebte.
Vor 75 Jahren: Dietrich Bonhoeffer wird ermordet
Am 9. April jährt sich zum 75. Mal der Todestag des evangelischen Theologen und Nazi-Gegners Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Weil er sich gegen die Nazi-Diktatur auflehnte, wurde er hingerichtet - vier Wochen vor Kriegsende.
Bonhoeffer-Brief an Gandhi aufgetaucht (zeitzeichen)
Ein lange verschollen geglaubter Brief des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer an Mahatma Gandhi liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Sie wurde in der evangelischen Zeitschrift zeitzeichen veröffentlicht.
Theaterkollektiv bringt Bonhoeffers Leben auf die Bühne
Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von "Eure Formation" widmen Dietrich Bonhoeffer auf dem Kirchentag ein ganzes Theaterstück: "Bonhoeffer. Der mit dem Lied". Ihre Inszenierung zieht das Publikum mit - und dürften noch ein wenig mehr Theater sein.