Wie werde ich Christ?
Was macht einen Menschen zum Christen? Die Kirchenmitgliedschaft? Die Taufe? Worum geht es beim Christsein eigentlich?
Ist da jemand? Zweifel an Gott
Unsere normalen Sinne reichen für die Erkenntnis Gottes nicht aus. Dazu braucht es den Glauben. Doch wie gehe ich mit Zweifeln um?
Kann man der Bibel trauen?
Was macht die Bibel zum "Buch der Bücher"? Der Theologe Dr. Ulrich Wendel erklärt, warum er sie für glaubwürdig, alltagsnah und praxistauglich hält.
Ostern: Jesus und die Auferstehung
Wieso feiern Christen eigentlich Ostern? Die Theologin Elke Werner erklärt, dass dahinter viel mehr steckt als der Glaube an ein leeres Grab.
Warum Gebet so wichtig ist
Kann man tatsächlich mit Gott sprechen? Pastor Christof Lenzen erklärt, warum das Gebet zum Christsein dazugehört und welche Formen es gibt.
Jesus: Wer er war – was an ihm so fasziniert
Wer ist Jesus Christus und was hat er mit uns Menschen zu tun? Dr. Guido Baltes erklärt, warum es nicht nur um vorbildliches Handeln geht, sondern um den "Gott-Faktor".
Theodizee: Warum lässt Gott Leid zu?
Wenn Gott uns Menschen liebt, warum gibt es dann so viel Leid in der Welt? Diese Frage fordert uns heraus, treibt manche zur Verzweiflung. Eine einfache Antwort gibt es nicht.
Warum feiern wir Weihnachten?
Weihnachtszeit: Tannenbaum, Glühwein, Lametta und leckeres Essen. Und was hat Jesus damit zu tun?
Warum gibt es Freikirchen?
Neben den beiden großen Kirchen - evangelisch und katholisch - gibt es in Deutschland noch zahlreiche Freikirchen. Wie sind sie entstanden und wofür stehen sie?
Das Abendmahl: Wie und warum Christen es feiern
Warum feiern Christen das Abendmahl? Es geht um Gemeinschaft und Erinnerung - und ein Versprechen Jesu.