Einkaufszentrum wirbt mit Jesus-Motiv für verkaufsoffenen Sonntag
Das Luisencenter warb mit einem Christus-Motiv für den verkaufsoffenen Sonntag. Dafür hagelte es vonseiten der Kirchen Kritik.
Rennrad-Profi in Ruanda: Versöhnung auf zwei Rädern
Samuel Mugisha ist Rennrad-Profi in Ruanda. Mit Gott an seiner Seite hält er durch und kämpft, bis seine Leidenschaft Früchte trägt. Das ist seine Geschichte.
Bahnhofsmission Zoo: „Wir lachen hier mehr als wir weinen!“
Rund 600 Hilfesuchende steuern täglich die bekannte Bahnhofsmission Zoo an. Dieter Puhl hat als Leiter der Station jeden Tag mit denen zu tun, die von den meisten Menschen gemieden und verachtet werden. Er betreut, begleitet und vermittelt Obdachlose und versucht, ihrer Not zu begegnen.
Endzeit: Was bringt die Zukunft?
Verlockend scheint es, aus den Endzeittexten der Bibel einen genauen Fahrplan für die Zukunft abzuleiten. Doch dabei können wir Entscheidendes verpassen, denn die Verse sprechen in unser Hier und Jetzt.
Ist die Sonntagsruhe noch zeitgemäß?
Sonntagsruhe – historische Errungenschaft oder überkommene Tradition? Ist ein genereller Ruhetag (noch) geboten?
Prostitution: Moderner Sklavenhandel mitten unter uns
Rund 40 Millionen Menschen leben nach Schätzungen der UN weltweit in Sklaverei. Eine in Deutschland verbreitete Form der "modernen Sklaverei" ist die Prostitution. Ein christliches Projekt will betroffene Frauen aus den Bordellen herausholen.
Säkulare Proteste gegen Kreuz-Erlass
Am Freitag trat der umstrittene Kreuzerlass des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) in Kraft. Die Giordano-Bruno-Stiftung und der Bund für Geistesfreiheit München haben dagegen mit öffentlichen Aktionen protestiert. Beide Organisationen sehen im Kreuzerlass einen Verfassungsbruch.
Söder lädt zum Runden Tisch über den „Kreuzerlass“ ein
Nach der teils heftigen Kritik am bayerischen "Kreuzerlass" hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Einladung zu einem Runden Tisch zu "Werten, Kultur und Identität des Landes" angekündigt.
„Wir sagen ja zum Kreuz“: Erklärung bayerischer Theologieprofessoren
"Wir erklären, dass wir für jedes in öffentlichen Räumen sichtbare Kreuz dankbar sind", heißt es in einer öffentlichen ökumenischen Erklärung von 17 bayerischen Theologieprofessoren. Sie kritisieren die "öffentliche Solidarisierung" einiger Kirchenvertreter mit Laizisten, die die Kreuze aus öffentlichen Gebäuden verbannen wollen. Eine solche Haltung grenze an "Selbstaufgabe".
„Diese Herren nerven!“ – Sexismus in der Kirche
Ausgehend von der #metoo-Debatte entwickelte sich eine weltweite Diskussion um sexuelle Gewalt, die noch eine Weile anhalten dürfte. Auch für unsere christliche Lebenswelt ist das ein Thema, mit dem wir uns beschäftigen müssen.