Urteil zu Werbe-Provokation: Jesus darf Jeans und Tattoos tragen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat umstrittene Werbeplakate einer Modefirma für rechtens erklärt. Darauf war ein tätowierter Jesus in Jeans zu sehen.
FeG-Präses: „Intersexuellen zur Seite stehen“
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass im Geburtsregister ein drittes Geschlecht eingetragen werden darf. Geklagt hatte eine intersexuelle Person. Hat das Auswirkungen auf die Theologie? Und wie sollen Gemeinden damit umgehen? Darüber haben wir mit Ansgar Hörsting gesprochen, dem Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.
„prophetomat“: Christliches Medienmagazin pro veröffentlicht interaktive Wahlhilfe
Viele kennen den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Christliche Medienmagazin pro bietet nun eine weitere Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl an: den prophetomat. Der Fokus liegt dabei auf Themen, die Christen besonders interessieren.
„Hier stehen wir“: Pastorinnen werben für Gleichberechtigung
Mehr als 120 Pastorinnen im Talar wollen in Wittenberg ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung setzen. Unter dem Motto "Hier stehen wir" wollen sie deutlich machen, dass die Verbreitung der Reformation nicht allein von Martin Luther ausging.
Württembergische Landeskirche fordert Verbot der Prostitution
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fordert ein Prostitutionsverbot in Deutschland nach schwedischem Vorbild. Freier müssten bestraft, Prostituierte dagegen geschützt werden.
„Wenn wir Prostitution verbieten, gibt es Bürgerkrieg“
Am Samstag ist das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft getreten. Frauenrechtsorganisationen und Sozialdienste wie die Diakonie kritisieren es. Der Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich (CDU) erklärt gegenüber pro, warum das Gesetz aus seiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Sabatina James: Vorkämpferin gegen Zwangsehen
Die Christin und Menschenrechtlerin Sabatina James kämpft gegen die Zwangsverheiratung muslimischer Frauen. Auch in Deutschland ist das ein Problem.
Vorabdruck: „Sohn der Hamas“
Mosab Hassan Yousef ist der Sohn von Hamas-Mitgründer Scheich Hassan Yousef. Während eines Gefängnisaufenthalts erlebt er den Terror der Hamas gegen die eigenen Leute und wechselt daraufhin die Seiten. Jetzt ist seine Biografie erschienen.
Seitenwechsel: Hamas-Anhänger wird Christ
Ausgerechnet der Sohn des Hamas-Gründers arbeitete zehn Jahre für den israelischen Geheimdienst - und ist mittlerweile Christ.