Glauben leben

Darf ich als Christ das Leben lieben?

Die "schönen Dinge" sind uns geschenkt, damit wir uns an ihnen erfreuen. David Brunner ist sich sicher: "Wer sagt, all das dürfe ein Christ nicht, der verachtet den Schöpfer und seine guten Gaben."
Wut Ärger Schreien

Nimm deine Gefühle ernst!

Emotionen wie Furcht, Wut und Trauer sind eher negativ behaftet und werden oft unterdrückt. Wir sollten uns ein Beispiel an der Natur nehmen und unseren Gefühlen freien Lauf lassen, findet die Autorin.
Junger Mann mit Fragezeichen in einer Denkblase

Bist Du mit den richtigen Leuten unterwegs?

Pastor Lothar Krauss ermutigt in seinem Leiterblog dazu, die eigenen Beziehungen zu hinterfragen. Wer tut mir gut, wer inspiriert mich? Aber auch: Wem sollte ich Zeit und Aufmerksamkeit in meinem Leben eher entziehen, weil die Person mich belastet?
Astronom mit teleskop beobachtet den Sternenhimmel

Sterngucker sehen mehr

Was hat der Dreikönigstag uns als Christen heute noch zu geben? Wie die Weisheit der Sterndeuter Vorbild sein kann für die Gottsuche heute.

Kirchen-Misere: Warum übernimmt niemand Verantwortung?

"Es läuft nicht bei uns in Kirche", sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger "Wohlfühlverein" und mehr messbare Arbeitsziele.

Das können wir als Kirchen in Zukunft lassen …

Lothar Krauss schreibt in seinem Leiterblog darüber, welche 12 schlechten Gewohnheiten Pastoren und Gemeindeleiter während der Pandemie fallen lassen mussten und warum diese besser auch nicht wieder aufgegriffen werden sollten.
Ein Baby rutscht von einem runden Kissen und fällt mit dem Gesicht auf eine grüne Matte.

Scheitern – Tabu oder Chance?

In der Kirche sei Scheitern ein moralisches Urteil, meint die Theologin Birgit Stollhoff. Sie hat lieber die neuen Chancen im Blick.
Menschen laufen über eine Straße. Sie sind nur verwischt zu sehen.

Christen sind nicht da, wo die Menschen sind

Christen müssen ihren Glauben in der Mitte der Gesellschaft leben, sagt Jugendreferent Daniel Faißt. Kirchengebäude würden das verhindern.
Bibel schreiben Kaffee

Für Kenner: „Slowfood-Bibellesen“

Du liest gerne in der Bibel? Dann ist "Slowfood-Bibellesen" vielleicht genau das Richtige für dich. Langsam, aber intensiv.

Ist die Bibel progressiv?

Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.