Wann schadet der Glaube unserer Gesundheit?
Glaube kann der Psyche guttun, ihr aber auch schaden. Die Theologin Norina Ullmann erklärt, was das für Gemeinde und Seelsorge bedeutet.
Willi wills wissen: „Noch nie so eine intensive Glaubenserfahrung gemacht“
Jahrelang erklärt Willi Weitzel in der TV-Sendung "Willi wills wissen" Familien die Welt. Auf der Höhe seines Erfolgs steigt er aus und begibt sich auf die Suche nach sich selbst.
„Vater, in deine Hände …“
Jesus spricht ein letztes Gebet, dann lässt er sich in die Hände seines Vaters fallen.
Wenn der Glaube nur senfkorngroß ist
Christiane Henrich ist in einer frommen Umgebung aufgewachsen, in der sie sich oft fremd fühlte. Heute hat sie gelernt, ihre Fragen über Gott liebzuhaben.
Was die Sehnsucht uns über den Glauben erzählt
Jeder kennt dieses Gefühl: Etwas fehlt! Und dieses Etwas, an dessen Mangel wir leiden, ist alles andere als nebensächlich. Auch in der Bibel ist Sehnsucht ein wichtiges Thema.
TV-Tipp: „Zeugniskultur“ – Gott wirkt heute noch Wunder
Koma, Drogen, Selbstmordgedanken: Auf dem YouTube-Kanal "Zeugniskultur" erzählen Menschen, wie Gott ihr Leben gerettet hat.
Eremitin feiert gerne alleine Weihnachten
Die Eremitin Maria Anna Leenen verbringt Weihnachten seit 30 Jahren alleine. Sie hat einen Ratschlag für Menschen, die an Weihnachten unfreiwillig alleine sind.
Himmel, Erde, Luft und Meer
Ein christlicher Dichter aus der Barockzeit und die Neandertaler – eine kuriose Verbindung, die eher unbekannt ist. Sein Lied "Himmel, Erde, Luft und Meer" ehrt die Schöpfung Gottes.
„R.E.A.L“: Vom Drogendealer zum Gospel-Rapper
Niels Petersen saß wegen Drogenhandel in einem kolumbianischen Gefängnis. Dort wurde er Christ, ließ sich taufen und verkündet seitdem das Evangelium.
Thérèse von Lisieux: Glaubensvorbild trotz Glaubensverlust
Die Nonne Thérèse von Lisieux gilt als große Kirchenlehrerin, obwohl sie nur 24 Jahre alt wurde. „Allein die Liebe zählt“ war ihr Wahlspruch, doch eine schwere Krankheit stellte ihren Glauben auf die Probe.