Glaube

Eine Frau liest in der Bibel und macht sich Notizen.

Diese fünf Sätze sind der Kern des Evangeliums

Was macht eigentlich die Gute Nachricht des christlichen Glaubens aus? Pastor Martin Plücker bringt die Botschaft in fünf Sätzen auf den Punkt.
Eine Hand zerquetscht eine Plastikflasche.

Dekonstruktion: Ich kann das so nicht mehr glauben!

Schicksalsschläge oder Zweifel können dazu führen, dass Christen ihren Glauben auseinandernehmen. Wie gehe ich um mit Zweifeln, Brüchen und Widersprüchen?
Schwein

Judentum: Warum gilt Schweinefleisch als unrein?

Die Speisevorschriften der Thora verbieten den Verzehr von Schweinefleisch. Dabei geht es hauptsächlich nicht um einen gesünderen Lebensstil.
Trauer Schuhe Leid Tod

Witwe mit 38: „Wer war ich jetzt überhaupt noch?“

Der Partner tot, die Lebensträume geplatzt: Mit 38 beginnt für Alexandra ungewollt ein neues Leben. Sie kämpft sich durch die Trauer. Viel Unterstützung erlebt sie in ihrer Gemeinde.
Teenager

Missionarische Jugendarbeit – darf sie auch unbequem sein?

Kirchliche Jugendarbeit sollte alle Teenager erreichen – auch solche, die aus dem Raster fallen und unbequem sind. Ist deine Gemeinde bereit, auch die Rabauken zu lieben?
David Lubega Lou Bega Mambo No.5

Mambo No. 5: Lou Bega – vom Weltstar zum Himmelsbürger

Sex, Drogen und Erfolg: Der Song "Mambo No. 5" katapultiert Lou Bega an die Spitze der Charts. Innerlich fühlt er sich leer. Ein Drogentrip seiner Frau bringt ihn auf den Weg zu Gott.

Glaube contra Wissenschaft? – Warum beides keine Gegensätze sind

Kann die Wisschenschaft heutzutage nicht fast alles erklären? Bleibt dann überhaupt noch Platz für Gott? Schließen sich Glaube und Wissenschaft nicht aus? Auch diese Frage ist Teil unserer Themenwoche "Warum glauben?".
Gottesdienst Schilder

„Ohne Gottesdienst verkümmert die Kirche“

Pfarrerin Regine Born ermutigt dazu, den Gottesdienst als Herzstück einer lebendigen Gemeindearbeit nicht aufzugeben – trotz verblasster Formate.
Alternativtext

Gott schreibend auf die Spur kommen

Für Annegret Prause ist das Tagebuchschreiben mehr als ein Festhalten von Alltagserinnerungen. Sie begegnet in den schreibenden Momenten regelmäßig Gott. 
Zoll Symbolbild

Wie verhasst waren die Zöllner?

Jesus begegnete Menschen, die von den Juden ausgegrenzt, geächtet oder gehasst wurden – eine beliebte These in der heutigen Zeit. War das Judentum wirklich eine so ausgrenzende Religion? Waren davon auch die Zöllner betroffen?