Geistliche Leiterschaft: Jeder macht Fehler, ein guter Leiter lernt aus ihnen
Thomas Härry scheiterte selbst als Leiter an den eigenen Ansprüchen. Sein Tipp an junge Leitende: "Höre auf Gott und lass dich inspirieren."
Endzeit: Das hilft gegen die Angst
Krieg, Inflation, Pandemie – Pastor Harald Orth kann die Angst unter Christen gut verstehen. Er selbst hat inzwischen jedoch eine andere Vorstellung von der Endzeit - und die hat mit Schönheit zu tun.
Auferstehung Jesu: Warum andere Hypothesen nicht taugen
Warum hat die Auferstehung Jesu für den christlichen Glauben eine solche zentrale Bedeutung? Und welche Gründe gibt es, den biblischen Berichten zu glauben? Antworten von Pastor Alexander Garth.
Jesus: Ein Vorbild für die Welt
Warum die Lebensgeschichte von Jesus so einmalig ist und was wir daraus mitnehmen können, erklärt Markus Spieker und gibt einen Einblick, was ihn an Jesus fasziniert.
Mode gegen Menschenhandel: „Jedes Leben zählt!“
Sie hätte als Anwältin in einer Kanzlei arbeiten können, doch gegen viele Widerstände gründet Nathalie Schaller ein faires Fashionlabel, das Frauen aus der Zwangsprostitution eine neue Perspektive gibt. Es ist ihr Herzensprojekt.
„die beymeister“: So anders kann Kirche sein
Seit sechs Jahren bauen „die beymeister“ im Kölner Stadtteil Mülheim Kirche ganz anders. Doch obwohl sie als Vorzeigeprojekt gelten und in ihrem Viertel viele Menschen erreichen, droht dem Projekt jetzt das Aus.
Dieselskandal: Kann ich als Christ für einen Autokonzern arbeiten?
Chris Orlamünder arbeitet als Berater für einen großen Automobilhersteller. Im Dieselskandal hat er sich - und Gott - die Frage gestellt, ob Job und Arbeitgeber noch die richtigen für ihn sind. Mit einer überraschenden persönlichen Antwort.
Umweltschutz: Ist die Welt der Abfalleimer Gottes?
Stefanie Linner hat als Koordinatorin von Micha Deutschland tagtäglich mit den Themen soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz zu tun. Beim Nachdenken über weltweite Verantwortung stößt sie gerade bei Christen auf die unterschiedlichsten Ansichten. Ein Interview.
Michael Herbst: „Wir müssen bei der Verkündigung mutiger und unverschämter sein“
Wie steht es um den Herzschlag der Kirche? Gut, wenn man einen Experten dazu befragen kann. Michael Herbst war Gemeindepfarrer in Münster und Krankenhausseelsorger in Bethel. Er promovierte mit einer Arbeit über "Missionarischen Gemeindeaufbau in der Volkskirche". Seit 1996 ist er Professor für Praktische Theologie in Greifswald und seit 2004 Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG). Bei einem Pott Kaffee und Pflaumenstreuselkuchen stand er unserem Redaktionskollegen Rüdiger Jope (Kirchenmagazin 3E) Rede und Antwort.