Prostitution: Moderner Sklavenhandel mitten unter uns
Rund 40 Millionen Menschen leben nach Schätzungen der UN weltweit in Sklaverei. Eine in Deutschland verbreitete Form der "modernen Sklaverei" ist die Prostitution. Ein christliches Projekt will betroffene Frauen aus den Bordellen herausholen.
Argentinien: Abtreibungen bleiben illegal
Es sah aus, als würde Argentinien eines der wenigen Ländern Lateinamerikas mit einem Recht auf Abtreibung. Doch nach Zustimmung im Unterhaus lehnte der Senat das Gesetz nun ab.
Ärzte ohne Grenzen: Flüchtlingspolitik ist „moralische Bankrotterklärung“
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union scharf kritisiert. Um weitere Menschen von einer Flucht nach Europa abzuhalten, werde menschliches Leid vor unserer Haustür bewusst in Kauf genommen, sagte der Geschäftsführer der deutschen Sektion der Hilfsorganisation, Florian Westphal, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des Jahresberichtes.
Werbeverbot für Abtreibungen: Ethiker fordert Erhalt des Status quo
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, plädiert in der Debatte um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche für den Erhalt der bisherigen Gesetzeslage.
Berlin: Marsch des Lebens erinnert an den Holocaust
Im Gedenken an den Holocaust und als Zeichen gegen Israelfeindschaft sowie modernen Antisemitismus finden rund um den israelischen Holocaustgedenktag Jom haSchoa weltweit rund 50 Märsche des Lebens statt. In Berlin wird zum 4. Mal ein Marsch durchgeführt.
„Diese Herren nerven!“ – Sexismus in der Kirche
Ausgehend von der #metoo-Debatte entwickelte sich eine weltweite Diskussion um sexuelle Gewalt, die noch eine Weile anhalten dürfte. Auch für unsere christliche Lebenswelt ist das ein Thema, mit dem wir uns beschäftigen müssen.
Kirchen und die AfD: „Moralische Entrüstung reicht nicht aus“
Der Wiener Theologieprofessor Ulrich H. J. Körtner warnt vor einer bloßen Ausgrenzung und Ächtung der AfD von Seiten der Politik und den Kirchen. Dies werde die Partei weiter stärken, schreibt er im Magazin "Zeitzeichen" (Dezember). Die politische Herausforderung für die etablierten Parteien bestehe darin, "jene Wähler, die sie an den rechten oder linken Rand verloren haben, für eine gemäßigte Politik zurückzugewinnen. Ohne Korrekturen der eigenen Politik wird das jedoch kaum gelingen."
FeG-Präses: „Intersexuellen zur Seite stehen“
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass im Geburtsregister ein drittes Geschlecht eingetragen werden darf. Geklagt hatte eine intersexuelle Person. Hat das Auswirkungen auf die Theologie? Und wie sollen Gemeinden damit umgehen? Darüber haben wir mit Ansgar Hörsting gesprochen, dem Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.
Evangelische Allianz: Homosexualität mit biblischem Ethos unvereinbar
Der Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz hat eine konservative Stellungnahme zu Ehe und Homosexualität veröffentlicht. Eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften wird darin abgelehnt.
US-Studie: Atheisten halten Gläubige für moralischer
Die meisten Menschen trauen Atheisten eher kriminelles Verhalten zu als Gläubigen. Das geht aus einer Studie der amerikanischen John Templeton Foundation hervor. Sogar Atheisten selbst erwarten von gläubigen Menschen eher moralisches Verhalten als von Atheisten.