Zu wenig Hilfsgelder: „Die Situation ist dramatisch“
300 Millionen Menschen weltweit sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas International warnt vor einer großen Finanzierungslücke.
Alltagskulturforscherin: „Weihnachtstraditionen sind sozialer Kitt“
Warum feiern Menschen Weihnachten, wenn sie nicht an Gott glauben? Ethnologin Christiane Cantauw sagt: Das festigt die Gemeinschaft und sei eine Rückversicherung.
Hinter Gittern: Schwarzes Kreuz verschickt 1.500 Geschenke an Häftlinge
Das Schwarze Kreuz beschenkt Strafgefangene. Der christliche Verein will zeigen: Jemand denkt an euch.
Wärmestube gegen die Kälte: Wenn die Rente nicht zum Heizen reicht
Die "Wärmestube" in Stuttgart bietet Bedürftigen eine warme Mahlzeit, Gemeinschaft und eben Wärme. Die hohe Nachfrage sei herausfordernd, sagt Leiterin Birgit Auer.
Rundfunkbeitrag darf nicht aus religiösen Gründen verweigert werden
Eine Rheinland-Pfälzerin hat gegen die Zahlung des Rundfunkbeitrags geklagt, weil ARD und ZDF sich nicht an Gottes Geboten orientieren würden. Ein Gericht lehnte die Klage jetzt ab.
Studie: Gemeinsamer Reliunterricht hat sich bewährt
In Nordrhein-Westfalen bieten Schulen seit 2018 einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht an. Alle Beteiligten bewerten das Konzept positiv.
Sieben Tipps gegen Trauer und Einsamkeit an Weihnachten
Weihnachten ist für viele Menschen das wichtigste Familienfest. Umso schwerer sind die Feiertage für Trauernde und Alleinstehende.
Experte: „Das Christkind ist eine Erfindung der Reformation“
Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke ist für die meisten Menschen ein No-Go. Doch woher stammt der weihnachtliche Brauch des Schenkens? Auf jeden Fall nicht vom Weihnachtsmann, erklärt der Neutestamentler Wolfgang Reinbold.
Radiopredigten: Protestanten sprechen anders als Katholiken
Die Sprachwissenschaftlerin Anna-Maria Balbach hat 3.000 Radiopredigten untersucht. Sie stieß dabei auf deutliche Unterschiede in der Sprache von Katholiken und Protestanten.
Musiker Frank Zander besucht Weihnachtsfeier für Obdachlose
2.000 Menschen leben diesen Winter in Berlin auf der Straße. Entertainer Frank Zander setzt sich seit 30 Jahren für sie ein.