Gesellschaft

Dietrich Bonhoeffer

Historiker: „Bonhoeffer war kein James Bond“

Bonhoeffer als Actionheld? Diese Vereinnahmung von Christen in den USA lehnt Historiker Johannes Tuchel ab. Er findet, dass der neue Bonhoeffer-Film zu der Instrumentalisierung beiträgt.
Zwei Frauen stehen mit einer Puppe hinter der Babyklappe des St. Vinzenz-Krankenhauses in Hanau.

„Wir wollen Leben retten“: 25 Jahre Babyklappe in Deutschland

Hinter der Babyklappe steht ein geheiztes Kinderbett. Seit 25 Jahren können Mütter in vielen Städten dort ihre Babys anonym ablegen. Seriöse Zahlen dazu, wie oft das passiert, gibt es nicht. Aber: Der von Kritikern befürchtete Andrang blieb aus.
Statistik: Kirchenmitgliederzahl in Deutschland sinkt seit Jahren

Kirchen haben 2024 mehr als eine Million Mitglieder verloren

Der Mitgliederverlust bei den Kirchen schreitet voran. Taufen und Eintritte wiegen die Zahl verstorbener Mitglieder oder der Menschen, die der Kirche den Rücken kehren, nicht auf.
Aufnahme eines Schülerbibelkreises in einem Klassenzimmer

Schülerbibelkreise: „Jesus an der Schule bekannt machen“

Es gibt sie noch: Schülerbibelkreise, in denen sich Jugendliche zum Beten und Bibellesen treffen – und ihre Zahl wächst.
Frau vor Kirchentür

USA: Warum junge Frauen die Kirche verlassen

„Überraschend“: Laut einem Forschungsbericht sind Männer in den USA das engagiertere Geschlecht in der Kirche – zum ersten Mal in der Geschichte. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Porträtbild von Pastor Bernd Siggelkow.

Arche-Gründer: „Ich habe Angst, dass wir verdummen“

In einer Videobotschaft fordert Arche-Gründer Bernd Siggelkow die neue Bundesregierung auf, mehr in Kinder und deren Bildung zu investieren.
Handschrift dokumentiert Hexenprozess

Sex mit dem Teufel: letztes Todesurteil in Hexenprozess vor 250 Jahren

1775 erging das letzte Todesurteil gegen eine angebliche Hexe auf deutschem Boden. Vollstreckt wurde es zwar nicht, aber der Prozess kostete die Angeklagte trotzdem das Leben.

Forscher sprechen sich für konfessionellen Religionsunterricht aus

Konfessionsfreie Religionskunde – ein gutes Konzept? Zwei Forscher befürchten, dass der Staat dadurch die Definitionshoheit in Religionsfragen an sich zieht.
Trabant mit DDR-Aufkleber

„Christen im Osten waren nie angepasst“

Wie lebte es sich als Christ in der DDR? Was prägt die Menschen und Gemeinden dort heute? Ein Pfarrer, selbst gebürtiger "Ossi", erzählt – und äußert drei Wünsche.

Vesperkirche in Stuttgart: Warmes Essen, Fußpflege und Joachim Löw

Ob Arzttermin oder Kulturprogramm: Seit sieben Wochen bietet die Vesperkirche in Stuttgart mehr als nur eine warme Mahlzeit. Auch der Ex-Bundestrainer Löw packte mit an.