Andrea Nahles: Christen, „zieht euch nicht auf eure Eisscholle zurück“
Für die ehemalige SPD-Vorsitzende Andrea Nahles ist der Glaube keine Privatsache. Sie sagt: "Wir brauchen die Stimme der Kirche."
Studie: Social Media für die Zukunft der Kirche „unerlässlich“
Eine aktuelle Studie der EKD hat die Followerschaft christlicher Influencer untersucht. Das Ergebnis: Sie haben auch missionarisches Potenzial.
So können Christen die Zukunft lebenswert gestalten
Corona, Krieg, Demografie und Klima sind nur vier von vielen Krisen. Theologe Markus Müller meint: Um diese zu überwinden, müssten Christen bisher nicht Gedachtes bedenken.
Erwachsen glauben statt „zurück zur ersten Liebe“
„Zurück zur ersten Liebe“ wird in Predigten oft als Glaubensziel ausgegeben. Pastor Martin Benz plädiert dagegen für einen Aufbruch zu einer neuen, tieferen Liebe.
Gebet für verfolgte Christen: „Alle leiden, wenn ein Glied leidet“
Einer von acht Christen weltweit wird wegen seines Glaubens verfolgt, schätzt die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) - und ruft zum Gebetstag am 13. November auf.
„Eltern haben es nicht in der Hand, ob ihr Kind auch...
Bettina Wendland und Marcus Beier sind nicht nur selbst Eltern, sondern auch Redakteure der christlichen Familienzeitschrift Family. Von ihnen wollen wir wissen: Wie hat die Geburt der Kinder ihr Glaubensleben verändert? Und sind sie besorgt, ob ihre Kinder auch zum Glauben finden?
Jesus zu Besuch: „Ich könnte nicht ans Essen denken“
Wir haben weitere Lesersteckbriefe von euch erhalten. Was würdest du für Jesus kochen? Linsen, Tee und Brot oder gar kein Essen – die Antworten gehen weit auseinander.
Sind Christen anfälliger für Verschwörungstheorien?
Freikirchliche Pfarrer und Kreuze gehören fast schon zum Inventar von Querdenker-Demonstrationen. Dient der christliche Glaube als Türöffner für Verschwörungstheorien? Nein, sagt Theologe Andreas Hahn und nennt hilfreiche christliche Ressourcen für den Umgang mit Verschwörungsglauben.
Darum kann es gefährlich sein, die Bibel allegorisch auszulegen
Die Kirchenväter legten mit der allegorischen Methode jahrhundertelang den übertragenen Sinn eines Bibeltextes aus. Theologe Horacio Lona warnt: Der Bibelleser entdeckt dadurch nur das, was er bereits weiß und sagen will – was die Methode bei Sekten beliebt macht.
Christlicher Rocksänger: „Vor zwei Jahren wollte ich mir das Leben nehmen“
Josh Bramlett bricht das College ab, um mit seiner Band "The Protest" zu touren. Trotz Traumberuf und glücklichem Familienleben erreicht sein Leben vor zwei Jahren einen Tiefpunkt.