NRW startet Hinweistelefon für Kindesmissbrauch
Nordrhein-Westfalen geht bei der Bekämpfung von Kindesmissbrauch neue Wege. Ab sofort ist ein Telefon freigeschaltet, bei dem Bürgerinnen und Bürger anrufen können, wenn sie Hinweise auf einen möglichen sexuellen Missbrauch haben.
Kirchen fordern: Migration menschenwürdiger gestalten
Wie lässt sich Migration unter unvollkommenen Bedingungen so gestalten, dass man der Würde des Menschen gerecht wird? Das neue ökumenische Migrationswort soll diese Frage beantworten.
„Real Life Guy“ erhält Medienpreis
Johannes Mickenbecker und sein verstorbener Bruder Philipp erhalten den "Goldenen Kompass" für ihren offenen Umgang mit der Krebserkrankung und ihrem Glauben. Es gibt weitere bekannte Preisträger.
Zahl der Hungersnöte steigt
Eigentlich will die internationale Gemeinschaft den Hunger bis 2030 besiegen. Dieses Ziel rückt derzeit in weite Ferne.
Flutkatastrophe: Aufbauhelfer für die Seelen
Pastor Michael Schaefer ist eigentlich längst im Ruhestand. Doch die Flutkatastrophe im Ahrtal zeigt, wie dringend die Menschen ihn brauchen.
Neue „Bibel in gerechter Sprache“ geplant
15 Jahre nach Herausgabe der "Bibel in gerechter Sprache" soll die Arbeit an einer Neufassung beginnen. Geschlechtergerechtigkeit und Postkolonialismus machen eine Neuauflage nötig.
Ansgar Hörsting: Jesus nicht vor den ideologischen Karren spannen
Impfung hin oder her - ein viel größeres Problem ist, dass Jesus für die Argumentation herhalten muss. Der Präses des Bund FeG Ansgar Hörsting wirbt für eine neue Gesprächskultur.
Evangelischer Kongress: Sind Medien Kitt oder Keil?
Der 6. Evangelische Medienkongress unter dem Titel "Kitt oder Keil?" thematisiert die Wirkung der Medien in der Gesellschaft.
Die christlichen Wurzeln des Antisemitismus
Juden unerwünscht? Wer in letzter Zeit die Nachrichten verfolgt hat, könnte diesen Eindruck bekommen. Der Theologe Guido Baltes begibt sich auf die Spuren des Antisemitismus in unserer christlichen Gesellschaft.
Köln: Gebetsrufe von Moscheen zugelassen
Der Gebetsruf des Muezzin gehört jetzt auf Probe zum Kölner Alltag wie das Glockengeläut des Doms. Die Zukunft der Regelung ist noch offen.