Sexueller Missbrauch: Münchner Erzbischof übernimmt Verantwortung
Erzbischof Reinhard Marx gesteht seine Schuld in den Missbrauchsfällen im Erzbistum München und Freising ein. Betroffene fordern konkrete Hilfen für die Opfer.
TV-Tipp: Der Blick ins All führt zu den großen Fragen des...
Der Physiker und Philosoph Harald Lesch sowie der Biologe und Jesuit Christian Kummer erkären, wie es zum Streit zwischen Astronomie und Religion kam und wie er sich lösen lasse.
Nach Amoklauf: Studierende trauern in Heidelberger Peterskirche
Am Montag hatte ein Amokläufer in der Universität Heidelberg eine Frau erschossen. Die Peterskirche bleibt als Ort der stillen Trauer und des Gebets in den kommenden Tagen geöffnet.
TV-Tipp: Furcht & Zittern – Wer hat Angst vor Evangelikalen?
Die Medienplattform "Glaube & Gesellschaft" sucht nach lebendigen christlichen Gemeinschaftsformen – die weder "institutionell tot" noch "fundamentalistisch verengt" sind.
TV-Tipp: „Wie Gott uns schuf“
Hundert Gläubige im Dienst der katholischen Kirche outen sich in einer ARD-Doku als queer – und riskieren dadurch ihren Job.
Missbrauchsgutachten belastet Benedikt XVI.
Die Anwaltskanzlei Westphal Spilker Wastl wirft dem emeritierten Papst in vier Fällen Fehlverhalten vor. Benedikt XVI. bestreitet die Vorwürfe.
Sexueller Missbrauch: Betroffene erzählen ihre Geschichten im Internet
Das neue Internetportal "Geschichten, die zählen" macht die Geschichten von 100 Missbrauchsopfern öffentlich – eine "Gratwanderung", sagen die Initiatoren.
Evangelische Allianz: Christen in Deutschland nicht benachteiligt
Die Religionsfreiheit in Deutschland ist aus Sicht der Evangelischen Allianz (EAD) gewahrt. Im weltweiten Vergleich sei es "zynisch" von Verfolgung zu sprechen.
Abtreibung: Aufhebung des Werbeverbots rückt näher
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Gesetzentwurf zur Streichung des Paragrafen 219a vorgestellt. Zustimmung kommt von einer verurteilten Ärztin. Die bayerische Familienministerin kritisiert den Gesetzentwurf als überstürzt.
Spenden allein helfen nicht gegen Armut
Dass Spenden allein nicht reichen, um Mangel und Armut zu bekämpfen, hat Nicole Heymann in einem christlichen Sozialprojekt erlebt. Manchmal verschlimmern sie die Situation sogar.