Ukraine-Krieg: Selig sind, die Frieden stiften?!
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und in Deutschland wenden sich SPD und Grüne vom Pazifismus ab. Was bedeutet das für die evangelische Friedensethik?
Kölner Erzbischof Woelki bietet Amtsverzicht an
Der umstrittene Kardinal Rainer Maria Woelki hat Papst Franziskus während seiner Auszeit seinen Amtsverzicht angeboten. Das teilte das Erzbistum jetzt mit. Der Papst werde darüber zur gegebenen Zeit entscheiden.
„Mit Gott verheiratet?“ Studentin entscheidet sich für Leben im Kloster
Schwester Magdalena hat vor drei Jahren ihr Studentenleben an den Nagel gehängt und lebt seitdem als Nonne im Kloster. Dabei war es keine "Liebe auf den ersten Blick".
Warum gibt es Freikirchen?
Neben den beiden großen Kirchen - evangelisch und katholisch - gibt es in Deutschland noch zahlreiche Freikirchen. Wie sind sie entstanden und wofür stehen sie?
Schweiz: War die Pandemie ein Booster für Freikirchen-Austritte?
Während der Corona-Pandemie kam es in Schweizer Freikirchen zu einer kleinen "Austritts-Bewegung", schreibt Dorothee Adrian in einem SRF-Artikel. Zwei Gründe macht sie dafür geltend.
„Kirche der Zukunft muss von Jesus fasziniert sein“
Er ist das Gesicht der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD): Andreas Schlamm. Im Interview mit dem Kirchenmagazin 3E spricht der Generalsekretär über das Spannungsfeld Mission und Diakonie, neue Kirchenmodelle und das Feuer für Jesus.
Wie kann ich leidenschaftlich von der Liebe Gottes erzählen?
Leidenschaftlich von Gottes Liebe erzählen – welcher Christ möchte das nicht? Hier sind drei Tipps.
„Jesus kann gar nicht anders, als Feminist zu sein“
Zwei Drittel aller Christen sind Frauen und trotzdem stehen vor allem Männer auf Podien. Männer müssten sich verändern, fordert die Autorin Veronika Schmidt, dadurch würden sie viel gewinnen.
Missbrauch: Kölns OB Reker verurteilt katholisches „Schweigekartell“
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker fordert, die Aufklärung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in staatliche Hände zu legen. Die Kirche habe die strafrechtliche Aufklärung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen über Jahre verhindert.
Bischof Fürst lehnt Lockerungen beim Zölibat ab
Der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, hat sich gegen Lockerungen beim Pflichtzölibat in der katholischen Kirche ausgesprochen. Zusammenhänge zwischen Missbrauch und Zölibat sieht Fürst nicht.