Warum es vor der Krippe keine Unterschiede gibt
In Christus wurde Gott Mensch - nicht in königlicher Gestalt, sondern als hilfloses Baby. Vor der Krippe sind wir alle gleich, schreibt Tobias Faix.
Gemeindeaufbau beginnt online
"Gemeindeaufbau beginnt bereits im Web", schreibt Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche. Dafür gibt er ganz grundlegende Tipps.
5 Gründe für Kirche, sich in Social Media zu engagieren
Sollte sich Kirche in den Sozialen Netzwerken engagieren? "Ja", sagt ERF-Chef Jörg Dechert - und nennt dafür fünf Gründe.
Mut zur Verletzlichkeit
Ein einziges Wort sollte dieses Jahr einen persönlichen Durchbruch verschaffen: Nähe. Doch in den letzten Wochen wurde Veronika Smoor bewusst, dass Nähe nicht unbedingt...
Zwingli hatte nichts gegen Bilder
Vor allem evangelisch-reformierte Kirchen und Freikirchen sind in puncto Kunst oft sehr nüchtern ausgestattet. Lenken Bilder tatsächlich vom Wesentlichen ab? Tamara Boppart findet: Kunst gehört in die Kirche.
Glaube braucht Ambiguitätstoleranz!
Glaube ist immer voller Spannung, meint der Theologe Tobias Faix. Er fragt sich: Was hält diese Spannung zusammen?
Richte dein Herz richtig aus
Unser Gedächtnis kann von Vorteil sein, aber auch zur Last werden. Deshalb ist es gut sich fortwährend zu erneuern.
Das können wir als Kirchen in Zukunft lassen …
Lothar Krauss schreibt in seinem Leiterblog darüber, welche 12 schlechten Gewohnheiten Pastoren und Gemeindeleiter während der Pandemie fallen lassen mussten und warum diese besser auch nicht wieder aufgegriffen werden sollten.
Darum sind Zweifel geil
Zweifelst du etwa daran? Das klingt für viele negativ – ist es aber gar nicht, meint Religionslehrerin Anna Jürgens. Denn Zweifel haben viele Vorteile.
Für Kenner: „Slowfood-Bibellesen“
Du liest gerne in der Bibel? Dann ist "Slowfood-Bibellesen" vielleicht genau das Richtige für dich. Langsam, aber intensiv.