3 Tipps: So kannst du Jesus heute entdecken
Wie kann Jesus für meinen Alltag heute Relevanz bekommen? Drei theologische Vorschläge von Ulrich Wendel.
Von der Bibel inspiriert: Worte die durchs Leben tragen
Liedermacher Christoph Zehendner erzählt, welche Bibelverse ihm Kraft gegeben und inspiriert haben.
Woher kommt unser Gottesbild?
Alt, weiß und männlich; so sieht oft das Gottesbild in der westlichen Kultur aus. Doch woher kommt es - und trifft es zu?
Frischer Wind für’s Bibellesen: Eine Person aus der Bibel adoptieren
Manchmal braucht man einfach einen Tapetenwechsel. Beim Bibellesen ist das nicht anders. Ein neuer Zugangsweg, für einen begrenzten Zeitraum ausprobiert, kann die Bibel wieder lebendig werden lassen. Das Projekt diesmal: Eine Person aus der Bibel adoptieren.
Goldene Regel: Warum sie auch heute noch als ethischer Maßstab taugt
"Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu" - so lautet die bekannte goldene Regel. Welchen Stellenwert hat sie eigentlich im Christentum und in der Bibel?
Was die Sehnsucht uns über den Glauben erzählt
Jeder kennt dieses Gefühl: Etwas fehlt! Und dieses Etwas, an dessen Mangel wir leiden, ist alles andere als nebensächlich. Auch in der Bibel ist Sehnsucht ein wichtiges Thema.
Meine Lebensquelle finden
Wie die Wüsten in unserem Leben zu Begegnungsstätten mit Gott werden können. Eine biblische Begegnung mit Hagar.
Mit weitem Horizont: Ostern sprengt unsere Grenzen
Grenzen spielen im menschlichen Alltag eine große Rolle: Die Leistungsfähigkeit unseres Körpers ist begrenzt, ebenso unsere geistigen Fähigkeiten – und die Finanzen sowieso. Weil in uns aber eine grenzenlose Sehnsucht ist, leiden wir darunter. Christof Lenzen erklärt, wie Ostern unsere Grenzen sprengt.
Praktische Tipps: Bibellesen mit Kindern leicht gemacht
Thorsten Schmidt gibt Anregungen, wie Eltern ihren KIndern die Bibel lieb machen können. Auf zu spannenden Abenteuern!
Was wir von Teenagern über das Bibellesen lernen können
Wenn Jugendliche die Bibel lesen, lesen sie ganz anders. Daraus lässt sich lernen, wie wir dem Buch der Bücher neu begegnen können.