Glaube

Kaffee trinken und beten

Rituale: Von der Kraft kleiner heiliger Alltagsmomente

Gott im Lobpreis, Momenten der Ruhe oder im Gottesdienst nahe zu sein, fällt relativ leicht. Doch mitten im Alltag Momente mit Gott zu erleben – das ist schon herausfordernder. Aber nicht unmöglich.
Frau auf einer Baumwurzel im Wald

Glauben in Lebenskrisen: Vom schweigenden und gegenwärtigen Gott

Nicht selten beginnt der Glaube an Gott mit einem Umkehr- oder Bekehrungserlebnis. Wir fühlen uns stark. Aber wie übersteht unsere Gottesbeziehung persönliches Leid, Angst und Bedrängnis? Christel Eggers erzählt von Erfahrungen in drei Lebenskrisen.
Steinbildhauer Manuel Baetscher bei der Arbeit

Gottes Steinmetz: In Stein gemeißelter Glaube

Manuel Bätscher ist Steinbildhauer. Für ihn sind sein Glaube und Beruf eng miteinander verknüpft. Gott bezeichnet er als seinen "Kreativ-Chef".

Was die Sehnsucht uns über den Glauben erzählt

Jeder kennt dieses Gefühl: Etwas fehlt! Und dieses Etwas, an dessen Mangel wir leiden, ist alles andere als nebensächlich. Auch in der Bibel ist Sehnsucht ein wichtiges Thema.
Kaffee trinken und beten

Glauben leben: 10 Tipps für geistliche Übungen

Wie können wir Gott näher kommen? Lydia Rieß hat zehn praktische Übungen zusammengestellt, die in jeden Alltag passen.

Einmal Stille und zurück: Vier Tage Urlaub im Kloster

Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer - Mit dem Handy im Flugmodus hat Tabea im Kloster nach Ruhe und Einkehr gesucht. Ein Erfahrungsbericht.

Gedanken zur Jahreslosung 2020: Glauben heißt ehrlich sein vor Gott

"Ich glaube, hilf meinem Unglauben", so lautet der Text der Jahreslosung 2020 aus Markus 9,24. Glauben, was bedeutet das eigentlich? Und was tue ich, wenn ich nicht glauben kann?

Gottes Wesen durch die Schöpfung entdecken

Lassen sich Gottes Spuren in der Schöpfung erkennen? Ja, wenn wir hinschauen. Und wir können sogar in Beziehung mit dem Schöpfer treten. Gedanken zu Römer 1,20.

Ein Platz für Trauer

Traditionen können einengen, auch wenn es um Verlust, Abschied und Trauer geht. Jeder ist anders – wieso sollte da nicht auch jeder anders trauern? Warum feste Regeln doch sinnvoll sein können.

Wunder – gibt es sie noch?

Erleben Sie Wunder? Wenn nein – warum nicht? Fehlt uns tatsächlich diese Erfahrung oder fehlt uns vielleicht nur der Blick für die Wunder Gottes?